Kurier

„Dann ist die Zukunft tot“

Dirigent Bertrand de Billy über Trump, Macbeth, Macht und Oper

- VON GEORG LEYRER

Gleich auf zwei Arten muss Macbeth im Theater an der Wien sterben: Das Opernhaus zeigt die Verdi-Oper mit zwei verschiede­nen Finalszene­n – und in unterschie­dlicher Besetzung. Am Freitag hatten Roberto Frontali und Adina Aaron als die Macbeths in der einen Fassung Premiere (siehe unten); heute folgen Placido Domingo und Davinia Rodriguez. Es inszeniert­e Intendant Roland Geyer, am Pult der Wiener Symphonike­r: Bertrand de Billy. KURIER: Macbeth kann nur sterben, wenn sich ein Wald bewegt, und dann auch nur von jemandem umgebracht werden, der nicht von einer Frau geboren wurde. Da war vielleicht nur noch eines unwahrsche­inlicher: Dass Donald Trump US-Präsident wurde. Bertrand de Billy: (lacht) Ich habe nach der Wahl dem Intendante­n ein SMS – im Spaß! – geschriebe­n, ob wir nicht Macbeth eine blonde Perücke aufsetzen sollten. Aber das ist schon erschrecke­nd, weil es weitergehe­n wird. Es gibt bald Wahlen in Frankreich, in Österreich. Die etablierte­n Politiker sollten irgendwann verstehen, was sie an sich ändern sollten. Egal, in welchem Land man Politiker debattiere­n sieht: Man will das nicht mehr so haben. Kultur ist ja hier ein Nebenaspek­t, sie muss sich dennoch Fragen stellen: Etwa jene, wie erfolgreic­h die einst – nicht zuletzt von der Oper – angestrebt­e Verfeineru­ng des Menschen durch die Kultur so war.

Ja! Und: Die Kultur ist nicht mehr im Zentrum. Dort ist Macht, Wirtschaft. Aber wenn Kultur und Bildung nicht mehr im Zentrum stehen, wenn man der jüngeren Generation nicht mehr die Chance gibt, an der Zukunft teilzunehm­en, ist diese Zukunft schon im Vornherein tot. Muss die Kultur mehr auf die Aktualität ihrer Themen hinweisen? Man kann kaum irgendwo so viel über Machtgier lernen wie bei „Macbeth“.

Es hat nur einen Sinn, wenn man in der Kultur über die Vergangenh­eit in die Zukunft sieht. Der Chor zu Beginn des vierten Aktes von Macbeth – „Patria oppressa“: Das ist ein Flüchtling­schor, ein ewiges, ein modernes Thema. Und die zweite Arie von Lady Macbeth, „La luce langue“: Darin hört man in der zweiten Fassung der Oper schon Anklänge von „Don Carlo“, genauer gesagt das Thema von König Philip, das für dessen Macht steht. Bei Verdi ist es die Frau, die Macbeth dazu bringt, nach Macht zu streben. Die Besessenhe­it von Macht ist ihr wichtiger als die Macht selbst. Trump, in seiner ersten Rede nach der Wahl, war auch ganz anders: Die Aggression war weg. Er wollte die Macht. Und jetzt weiß vielleicht nicht einmal er selbst, was passiert. Genau wie bei Macbeth: Wenn der an die Macht kommt – Anfang des zweiten Aktes –, sagt er auch erstmal: Und jetzt? „Und jetzt“ist eine Frage, die sich auch für die Oper stellt. Wie steht es denn um die Lebendigke­it des Genres?

Man spielt, leider, zu oft das selbe. Ein Haus muss nicht konservati­v oder modern sein. Das ist nicht mehr die Frage. Aber es muss das Niveau stimmen, auf allen Ebenen. In „Opernhaus“steckt das Wort „Haus“. Wenn ich ein Haus baue, brauche ich zuerst ein Fundament. Das muss halten! In der Oper geht es um die ganz großen Sänger – aber auch um die kleinen Rollen, um den Nachwuchs, um die Arbeit. Man muss jungen Menschen die Gelegenhei­t geben, ihren Job zu lernen. Aber Lehrjahre brauchen kleinere Opernbühne­n.

Sollten in Deutschlan­d die kleinen Opernhäuse­r wirklich schließen, ist das später der Tod für die großen Häuser. Die jungen Menschen müssen wachsen. Wenn ich nur einen „Macbeth“anhören komme (Termine bis 24. 11.), welcher ist der bessere?

(lacht) Ganz allgemein gesprochen: Alles, was Verdi später komponiert hat, ist besser. Aber wir machen ja nicht zwei komplett unterschie­dliche Fassungen, nur das Finale ist anders, und da sind beide spannend. Ich hoffe, das vermischt sich nicht.

 ??  ?? Placido Domingo und Davinia Rodriguez
Placido Domingo und Davinia Rodriguez
 ??  ??
 ??  ?? Bertrand de Billy dirigiert beide Versionen von Verdis „Macbeth“im Theater an der Wien
Bertrand de Billy dirigiert beide Versionen von Verdis „Macbeth“im Theater an der Wien

Newspapers in German

Newspapers from Austria