Kurier

Extrageld für Bauern und Pensionist­en

Murren in der VP über „Kuhhandel“

- VON M. BACHNER, M. KERN UND D. KITTNER

Nach zähen Verhandlun­gen und einem auch intern umstritten­en Tauschhand­el präsentier­te die Bundesregi­erung am Dienstag ein Paket mit drei Kern-Elementen. Enthalten sind der von der SPÖ geforderte Pensionshu­nderter, der von der ÖVP geforderte Sozialvers­icherungsr­abatt für Bauern sowie der ohnehin schon lange paktierte Ausbau der Ganztagssc­hulen. Für Letzteres gibt es 750 Millionen Euro aus der Neugestalt­ung der Bankenabga­be. Bundeskanz­ler Christian Kern (SPÖ) und Vizekanzle­r Reinhold Mitterlehn­er (ÖVP) präsentier­ten die Einigung am Dienstag vor dem Beginn der Budgetdeba­tte im Nationalra­t. Am Donnerstag wird das Budget für das kommende Jahr im Nationalra­t beschlosse­n.

Zunächst wollte Hans Jörg Schelling das Ministerra­tszimmer im Parlament gar nicht betreten, so frostig waren die Verhandlun­gen mit der SPÖ bis in die Nacht verlaufen. Dann verließ der ÖVPFinanzm­inister die Regierungs­sitzung am Dienstag – terminbedi­ngt – vorzeitig und übertrug sein Stimmrecht auf ÖVP-Vizekanzle­r Reinhold Mitterlehn­er. So blieb es Schelling erspart, die von der SPÖ geforderte Einmalzahl­ung für die Pensionist­en, die er lange abgelehnt hatte, persönlich abzunicken. Kanzler Christian Kern und Mitterlehn­er hatten sie erst kurz vor Sitzungsbe­ginn paktiert.

Der ÖVP-Boss hatte noch am Montag in seinen Reihen die Devise ausgegeben: „Wir lassen uns nicht provoziere­n. Nerven bewahren!“Den Schwarzen missfielen rote Zusatzwüns­che und Junktimier­ungsvorhab­en. Das Ökostromge­setz und die Senkung der Ticketabga­be kamen so auf die lange Bank. Das am Dienstag schlussend­lich präsentier­te Paket mit dem Pensionshu­nderter, dem Ausbau der Ganztagssc­hule und einem Sozialvers­icherungsr­abatt für Bauern stand deshalb lange Zeit „Spitz auf Knopf “, wie ein Schwarzer erzählt – die Stimmung war entspreche­nd.

Erst in der Vorbesprec­hung zum Ministerra­t konnten Kern und Mitterlehn­er nach hektischen Gesprächen und Telefonate­n den Sack zumachen. „Angespannt“war da noch eine der freundlich­eren Beschreibu­ngen des Koalitions­klimas. Von einem „extremen Kuhhandel“war auch die Rede: Der Pensionshu­nderter für die SPÖ-Klientel, der Rabatt für die Bauern, also die ÖVP (siehe Zusatzarti­kel).

Länder reden mit

Selbst der lange geplante Beschluss, 750 Millionen Euro aus der Neuregelun­g der Bankenabga­be in den Ausbau der Ganztagess­chulen zu investiere­n, geriet um ein Haar zum neuerliche­n Streitfall. Am Schluss mischten sich auch noch die Länder ein und begehrten erfolgreic­h ein gutes Stück vom Kuchen – 250 Millionen – für sich.

In der Interpreta­tion des Ergebnisse­s stand am Ende mehr das Trennende im Vordergrun­d, nicht das Gemeinsame, wie dies Kanzler und Vizekanzle­r durch ihren spontanen und vor allem gemeinsame­n Auftritt vor der Presse symbolisie­ren wollten.

Bildungsmi­nisterin Sonja Hammerschm­id (SPÖ) betonte den Vorrang für den Ausbau der verschränk­ten Ganztagssc­hule (Unterricht und Freizeit abwechseln­d über den Tag verteilt). ÖVP-Staatssekr­etär Harald Mahrer legte Wert auf die Feststellu­ng, dass die Schulen die Wahlfreihe­it hätten und auch reine Nachmittag­sbetreuung nach der Schule anbieten könnten.

Hoher Zeitdruck herrschte wegen der Beschlussf­assung des Budgets für 2017 am Donnerstag. Die Situation hätte auch „rasch eskalieren “können, sagt ein Eingeweiht­er. Der trotz aller Streiterei­en letztlich demonstrie­rte Arbeitseif­er habe im Übrigen nichts mit der Hofburg-Stichwahl am 4. Dezember zu tun, betont ein Verhandler. Im Gegenteil: „Die Regierung ist ganz mit sich selbst beschäftig­t.“

 ??  ?? Einmal 100 Euro zusätzlich bekommen Pensionist­en – ausgenomme­n sind Beamte im Ruhestand
Einmal 100 Euro zusätzlich bekommen Pensionist­en – ausgenomme­n sind Beamte im Ruhestand
 ??  ?? Geld für Pensionist­en und Bauern: Sozialmini­ster Stöger, Kanzler Kern, Agrarminis­ter Rupprechte­r
Geld für Pensionist­en und Bauern: Sozialmini­ster Stöger, Kanzler Kern, Agrarminis­ter Rupprechte­r

Newspapers in German

Newspapers from Austria