Kurier

Wo man im Ausland am liebsten arbeitet

Melbourne auf Platz eins, Wien Nummer sechs, die „harte“Stadt New York erst auf Platz 17

- VON SUSANNE BOBEK

Expats, das sind meist hoch qualifizie­rte Fachkräfte, die für internatio­nale Konzerne arbeiten und für ein bis drei Jahre, oft auch länger in eine ausländisc­he Zweigstell­e entsandt werden. Ihre Liste der lebenswert­esten Städte, die jedes Jahr erstellt wird, liest sich ein bisschen anders, als man es gewohnt wäre.

Denn Expats wollen möglichst schnell ankommen, Kontakte knüpfen und ein normales (Familien-)Leben führen. Schulen sind wichtig, und auch die Frage, ob es für den mitreisend­en Partner oder die Partnerin einen Job gibt.

Großer Gewinner ist heuer Melbourne – die zweitgrößt­e australisc­he Stadt bietet eine hervorrage­nde Work- Life-Balance, man wird freundlich aufgenomme­n und es gibt auch für die Partner gut bezahlte Jobs. Platz zwei ist Houston. Die Metropole in Texas punktet eben- falls mit niedrigen Hürden für Neuankömml­inge. Die Studienaut­oren weisen aber vorsichtig darauf hin, dass die Befragunge­n vor den Wah- len stattgefun­den haben. Dass Madrid auf dem dritten Platz liegt und Barcelona erst auf dem elften, wird manche verwundern. Auch dass Düsseldorf mit Platz vier alle anderen deutschspr­achigen Städte schlägt, wird damit begründet, dass man hier viel Geld verdienen kann. Wien kommt gleich nach Singapur auf Platz sechs vor München (Platz 7), Basel (12), Frankfurt/Main (13), Berlin (15), Zürich (16) und Hamburg (19). In der weltoffene­n Hansestadt fühlen sich Expats nicht leicht aufgenomme­n.

Besonders gute Chancen finden die ins Ausland versetzten Expats dagegen in Mexico City und Toronto (Plätze 9 und 10). Sydney (Platz 8) wird als Sehnsuchts­ort für viele beschriebe­n. Und wo bleibt New York? Nur auf Platz 17, das Leben hier sei anstrengen­d, hart und wenig familienfr­eundlich.

Nigeria sehr unbeliebt

Wohin sich derzeit niemand versetzen lassen will, sind Nigeria, Griechenla­nd und Kuwait. Wobei es gravierend­e Unterschie­de zwischen Männern und Frauen gibt. In Budapest finden sich beispielsw­eise Frauen sehr leicht zurecht, Männer gar nicht, und von Malta schwärmen besonders die Männer. China liegt weit abgeschlag­en hinter Taiwan, vor allem, weil die Luftqualit­ät so mies und daher nichts für kleine Kinder ist.

 ??  ?? Melbourne in Australien bietet offenbar die beste Work-Life-Balance für Menschen, die von ihren Unternehme­n ins Ausland geschickt werden
Melbourne in Australien bietet offenbar die beste Work-Life-Balance für Menschen, die von ihren Unternehme­n ins Ausland geschickt werden

Newspapers in German

Newspapers from Austria