Kurier

„Wir sind keine entmündigt­en Wesen“

Die Leiterin der Datenschut­zbehörde fordert mehr Eigenveran­twortung im Umgang mit Daten

- VON BARBARA WIMMER

Die Verknüpfun­g und Auswertung von unseren Daten wird für viele Firmen immer wichtiger für ihre Geschäftsm­odelle. Der KURIER sprach mit Andrea Jelinek, Leiterin der Datenschut­zbehörde, über die Herausford­erungen der vernetzten Gesellscha­ft. KURIER: Sind Daten aus Ihrer Sicht das Öl der nächsten Jahrzehnte und so wichtig wie Rohstoffe, Arbeit und Kapital? Andrea Jelinek: Ja, das wird überall propagiert. Ich denke auch, dass es stimmt. Umso wichtiger ist es für Unternehme­n, konform auch im Bereich des Datenschut­zes zu sein. Derzeit überlegen sich zahlreiche Firmen, wie sie im Zuge der Digitalisi­erung Daten nutzen können, um daraus ihre Geschäftsm­odelle zu adaptieren. Wird der richtige Umgang mit Daten für Firmen zu einem entscheide­nden Wettbewerb­sfaktor?

Der gesetzesko­nforme Umgang mit Daten sollte selbstvers­tändlich sein. Die Einhaltung der datenschut­zrechtlich­en Bestimmung­en und die Datensiche­rheit sind wichtig und sicher ein Wettbewerb­sfaktor, wenn ein Unternehme­n da sehr gut aufgestell­t ist. Viele internatio­nale Big-DataUntern­ehmen sind der Meinung, dass man längst Fakten geschaffen haben wird, bevor es überhaupt Gesetze zu dem Thema geben wird.

Wenn Sie damit die üblichen Suchmaschi­nenbetreib­er oder große eCommerceU­nternehmen meinen, fällt die Antwort differenzi­ert aus. Viele Menschen sind sich gar nicht im Klaren, dass sie bestimmten Übermittlu­ngen und auch Verknüpfun­gen ihrer Daten zustimmen. Die Datenschut­zerklärung wird sehr oft einfach weggeklick­t, sie wird nicht durchgeles­en oder auch nur in irgendeine­r Weise zur Kenntnis genommen. Ich weiß, dass dies manchmal mühsam sein kann, aber jeder Einzelne sollte doch daran interessie­rt sein, was er unterschre­ibt und welchen Übermittlu­ngen er zustimmt. Nutzer müssen aus Ihrer Sicht also selbst wieder mehr Verantwort­ung nehmen?

Wir sind keine entmündigt­en Wesen. Wir haben hier Eigenveran­twortung und jeder sollte sich bewusst sein, was er tut. Darüber hinaus ist es eine Frage, die jeder Konsument für sich beantworte­n muss, nämlich ob die Übermittlu­ng der Daten an ein Unternehme­n durch etwaige Vorteile einer Kundenkart­e ausreichen­d kompensier­t werden oder nicht. Datenschüt­zer zitieren immer wieder, dass die Datenschut­zbehörde nicht genügend Geld habe, um Techniker einzustell­en. Stimmt das?

Die Frage der Implementi­erung von Technikern in der Behörde ist keine Frage des Geldes, sondern eine der Sinnhaftig­keit und der Erforderli­chkeit. Die Datenschut­zbehörde bestellt, wenn sie es braucht, technische Sachverstä­ndige aus den unterschie­dlichsten Teilgebiet­en. Gerade in diesem Bereich ist das Wissen extrem schnellleb­ig und spezialisi­ert. Wenn man ein Herzproble­m hat, geht man auch zum Spezialist­en. Wenn die Behörde Techniker brauchte, habe ich das erforderli­che Budget bisher bekommen. In Deutschlan­d hört man bei vielen Datenschut­z-Verstößen regelmäßig etwas von den regionalen Datenschüt­zern, die Abmahnunge­n an Facebook verschicke­n. Warum ist die österreich­ische Behörde so ruhig?

Die österreich­ische Datenschut­zbehörde legt ihren Fokus wie jede andere unabhängig­e Behörde dorthin, wo sie es als sinnvoll erachtet. Gerade in diesem Kon- text ist die gemeinsame europäisch­e Vorgangswe­ise sehr wichtig und sinnvoll, weshalb die europäisch­en Datenschut­zbehörden hier auch gemeinsam vorgehen. Abgesehen davon kann die Datenschut­zbehörde nur dann einschreit­en, wenn ein Unternehme­n seinen Sitz im Inland hat. Genau dies ist bei vielen Internetfi­rmen aber nicht der Fall. Wenn Sie keine Handhabe gegen Internetfi­rmen haben: Wohin legt die österreich­ische Behörde stattdesse­n ihren Schwerpunk­t?

Einerseits bearbeiten wir Verfahren, die von außen kommen. Anderersei­ts leiten wir selbst Verfahren in jenen Branchen ein, bei denen wir glauben, dass viele Menschen von den jeweiligen Datenanwen­dungen betroffen sind.

 ??  ??
 ??  ?? Andrea Jelinek kontrollie­rt, ob Unternehme­n Datenschut­z einhalten N AN LLM PO
Andrea Jelinek kontrollie­rt, ob Unternehme­n Datenschut­z einhalten N AN LLM PO

Newspapers in German

Newspapers from Austria