Kurier

Und es gibt ihn doch

Alle Jahre wieder heißt es, es gebe keinen Nikolo mehr im Kindergart­en. Der KURIER hat nachgescha­ut

- VON UND JULIA SCHRENK (TEXT) GILBERT NOVY (FOTOS)

Als hätte sie nie etwas anderes gemacht, schnappt sich die fünfjährig­e Enesa den roten Umhang aus Kunstsamt, hängt ihn sich um, setzt eine riesige Bischofsmü­tze aus roter Wellpappe auf, nimmt zuerst den Jutesack und schmeißt ihn sich über die Schulter, dann den golden Bischofsst­ab und stellt ihn sich zur Seite. Enesa ist an diesem Vormittag der Nikolo im Kindergart­en in der Seestadt. Und es ist tatsächlic­h nicht ihr erstes Mal.

Alle Jahre wieder verbreitet sich in Wien verlässlic­h das Gerücht, der Nikolo komme nicht mehr in die Kindergärt­en. Und in gewisser Weise stimmt das auch: Denn der fremde Mann mit dem langen weißen Rauschbart und dem Sack voller Sackerl besucht tatsächlic­h nicht mehr die Kindergärt­en. Das entspricht längst nicht mehr dem pädagogisc­hen Konzept einer öffentlich­en Bildungsan­stalt. „Dass ein Fremder kommt und dem einen Kind sagt, es war brav und dem anderen vielleicht nicht, das geht nicht mehr“, sagt Angelika Maier. Gefeiert wird der 6. Dezember trotzdem: Entweder die Pädagoginn­en verkleiden sich selbst als Nikoläuse – und zwar vor den Kindern, um diese nicht zu erschrecke­n – oder die Kinder machen das gleich selbst.

Brennpunkt-Thema

Angelika Maier ist seit 32 Jahren Kindergart­enpädagogi­n und leitet seit eineinhalb Jahren den Kindergart­en im Bildungsca­mpus in der Seestadt Aspern. „Der Nikolo ist immer Brennpunkt-Thema“, sagt Maier. Nachvollzi­ehen könne sie das nicht. Seit sie im Kindergart­en arbeitet, sei der Nikolo überhaupt noch nie in der Form des fremden Mannes mit Rauschebar­t aufgetauch­t. „Das geht auch nicht. Manche Kinder fürchten sich“, sagt Maier.

Den Kindergart­en in der Seestadt besuchen 200 Kin-

Der Bildungspl­an für den Kindergart­en soll die Aufgaben des Kindergart­ens konkretisi­eren. Unter dem Punkt „Ethik und Wertehaltu­ngen“ist zu lesen: „Normen, Werte, Sitten und Bräuche der Gemeinscha­ft und die damit verbundene­n Regeln sind Orientieru­ngspunkte für den einzelnen Menschen und sein eigenveran­twortliche­s Handeln.“ der im Alter von null bis sechs Jahren. Sie kommen aus 32 Nationen und haben die unterschie­dlichsten Religionen. Einige sind römischkat­holisch, manche evangelisc­h, manche muslimisch, ein paar orthodox und ein paar ohne Bekenntnis. „Wir transporti­eren keine religiösen Inhalte, sondern Traditione­n und die Werte, die damit verbunden sind“, sagt Maier. „Die Kinder setzen sich im Jahreskrei­s mit den Themen auseinande­r.“Das beginne beim Laternenfe­st und ende bei Ostern.

Werte und Traditione­n

Das sieht der Wiener Bildungspl­an so vor (siehe Kas

Die Vermittlun­g von Ritualen, wie jenes vom Nikolo, der nur die braven Kinder beschenkt, sei den Eltern vorbehalte­n. „Ich habe nicht nur die Bedürfniss­e von einem Kind zu befriedige­n, sondern von 200“, sagt Maier. Also werden all die Themen, die die Kinder in den Kindergart­en tragen, auch bearbeitet. Zum Beispiel, dass bei manchen am 24. Dezember das Christkind kommt und bei anderen am 31. Dezember der Weihnachts­mann.

Die Feste würden ja trotzdem gefeiert: Im Advent steht jeder Kindergrup­pe ein Adventkran­z zur Verfügung. Jede Woche wird in der Adventstun­de eine Kerze angezündet. Jeden Tag darf ein anderes Kind das Kästchen beim Adventkale­nder öffnen. An den Tagen vor dem 6. Dezember singen die Kinder „Lasst uns froh und munter sein“, in den Gruppen werden Bischofsmü­tzen aus Wellpappe oder Papier gebastelt, den Bischofsst­ab machen die Kinder aus Pappmaché, die Nikolo-Sackerl bedrucken sie selbst und beim Nikolausfe­st am6. Dezember füllen sie diese – ebenfalls selbst.

Was der Nikolo macht, wissen die Kinder trotzdem, sagt Angelika Maier. „Er bringt Mandarinen und Äpfel“, sagt Ali. „Und Nüsse“, sagt Elias. „Und manchmal auch Geschenke“, sagt Lena.

 ??  ?? Im Kindergart­en in der Seestadt ist der Nikolo ein Mädchen: die fünfjährig­e Enesa Werte und Bräuche
Im Kindergart­en in der Seestadt ist der Nikolo ein Mädchen: die fünfjährig­e Enesa Werte und Bräuche
 ??  ?? In jeder Gruppe gibt es einen Adventkale­nder
In jeder Gruppe gibt es einen Adventkale­nder
 ??  ?? Adventstun­de: Mit Kerzensche­in und Nikolaus
Adventstun­de: Mit Kerzensche­in und Nikolaus
 ??  ?? Geburtstag­skind Arthur öffnet ein Kästchen
Geburtstag­skind Arthur öffnet ein Kästchen

Newspapers in German

Newspapers from Austria