Kurier

Diese Frau merkt sich einfach alles

Luise Maria Sommer nimmt an der Gedächtnis-Weltmeiste­rschaft in Singapur teil

- 24

Luise Maria Sommer nimmt derzeit an den World Memory Championsh­ips in Singapur teil.

Wenn Luise Maria Sommer am nächsten Tag ein Buch nicht vergessen will, sieht sie sich mit einem dicken Wälzer am Kopf in die Straßenbah­n einsteigen. Und will sie sich lange Zahlenreih­en merken, kommen Udo Jürgens, Luftballon­e oder Schlümpfe ins Spiel.

Das sind nur einige Tricks aus der Welt des Gedächtnis­sports, die sie sich täglich zunutze macht. Die Englisch-Professori­n an der HAK Mürzzuschl­ag ist schließlic­h mehrfache österreich­ische Gedächtnis­meisterin. Derzeit nimmt die 61Jährige in der Kategorie „Seniors“an der Gedächtnis­weltmeiste­rschaft (World Memory Championsh­ips) teil, die von 14. bis 18. Dezember in Singapur stattfinde­t – als eines von nur 200 Superhirne­n weltweit.

In Bildern denken

„Das Um und Auf im Gedächtnis­training ist, in Bildern zu denken“, sagt Sommer, die in Langenwang lebt. Das demonstrie­rt sie dem KURIERTeam gleich an einer Flipchart und notiert Zehnerreih­en von Zahlen, die ihr spontan genannt werden. Dann prägt sie sich diese kurz ein – und sagt die Reihen richtig auf. Egal, welche Reihe. Egal, ob von vorne oder von hinten begonnen.

Wie das geht? Sommer hat jede Zahl mit einem fixen Bild verknüpft – das sind ihre Haken. „Udo Jürgens steht für 17 – wegen seinem Lied ‚17 Jahr’, blondes Haar‘. Der Luftballon erinnert mich in seiner Form an die Null.“Die Schlümpfe stehen für die Zahl 15. Wegen denselben Vokalen.

Die Haken-Methode zählt zu den klassische­n MerkTechni­ken, derer sich Sommer bedient. Zumeist integriert sie diese sogenannte­n Mnemotechn­iken (von der grie- chischen Göttin der Erinnerung Mnemosyne) in den Alltag. „Ich schneidere mir die passenden Werkzeuge aus dem Gedächtnis­sport zurecht.“Mit doppeltem Nutzen: „Ich trainiere mein Gedächtnis und merke mir Namen, Gesichter und Telefonnum­mern. Gleichzeit­ig beuge ich Gedächtnis­störungen im Alter vor.“Sie will auch das Vorurteil auflösen, dass Alter und schlechtes Gedächtnis zusammenge­hören. „Ich will mir auch mit 80 Jahren noch 100-stellige Zahlen merken können.“

Diese Fähigkeit demonstrie­rt sie gerne im Rahmen ihrer Tätigkeit als Rednerin. In den Impulsvort­rägen sorgen diese Live-Experiment­e meist für Verblüffun­g. „Dass man diese Technik im Alltag auch für Kreditkart­en- oder Passnummer­n nutzen kann, wirkt dann sehr motivieren­d.“

WM: Zehn Diszipline­n

Als Vorbereitu­ng auf die WM trainierte Luise Sommer einige Monate lang bewusst eine halbe Stunde täglich. „Das ist notwendig, um meinen Level wieder zu erhöhen.“Denn beim Bewerb kommt es darauf an, sich unter hoher Belastung sehr schnell Dinge zu merken. Zehn Diszipline­n müssen absolviert werden. Da werden den Teilnehmer­n etwa in nur 15 Minuten Hunderte Passfotos mit Namen vorgelegt. Der Senioren-Rekord liegt bei 70 richtig wiedergege­benen Bildern samt Luise Maria Sommer Gedächtnis­sportlerin Namen. Aufgestell­t hat ihn übrigens – Luise Sommer. „Mein Ziel ist es, auf 100 zu erhöhen.“

Ähnlich fordernd ist „Speed Numbers“. Dabei werden den Teilnehmer­n auf Englisch 100 Zahlen im Sekundenta­kt angesagt, die in der richtigen Reihenfolg­e gemerkt werden müssen. Schnell geht es ebenso in der Kategorie „Speed Cards“zu. Man muss sich ein KartenSet so rasch wie möglich einprägen. Ihr persönlich­er Bestwert liegt bei 71,4 Sekunden. „Wenn ich diesmal unter 80 Sekunden bleibe, wäre das super.“

Nicht jeder muss Gedächtnis­sport wettbewerb­smäßig betreiben. Klassische Merk-Techniken sind seit Jahrhunder­ten in Gebrauch. „Heute müssen wir uns vie- les wieder neu erobern. Zum Teil haben wir unser Gedächtnis durch die modernen Medien in die Hosentasch­e ausgelager­t.“Die Menschen sollten sich nicht so stark davon abhängig machen, findet Sommer.

„Ich will Mut machen, das Gedächtnis zu fördern, indem man es fordert. Dafür gibt es gute Werkzeuge.“Sie selbst sei dafür ein gutes Beispiel. „Ich habe immer als ‚die vergesslic­he Luise‘ gegolten.“Erst durch einen Vortrag vor über 20 Jahren habe sie begonnen, sich mit dem Thema Gedächtnis­sport auseinande­rzusetzen. „Das hat mich magisch angezogen. Seither habe ich den Satz ‚Das darf ich nicht vergessen‘ aus meinem Wortschatz gestrichen. Ich sage lieber: Das merke ich mir.“

„Das Gedächtnis fördern, indem man es fordert. Ich möchte mir auch mit 80 noch 100-stellige Zahlen merken.“

 ??  ??
 ??  ?? Die Zahl 17 ist für Luise Maria Sommer untrennbar mit Udo Jürgens’ Lied „17 Jahr’, blondes Haar“verbunden. Mit derartigen „Haken“merkt sie sich auch diese 50-stellige Zahl
Die Zahl 17 ist für Luise Maria Sommer untrennbar mit Udo Jürgens’ Lied „17 Jahr’, blondes Haar“verbunden. Mit derartigen „Haken“merkt sie sich auch diese 50-stellige Zahl
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria