Kurier

Nicht nur mehr Kilometer, sondern auch mehr Dezibel

Erste Ausfahrt mit dem Zoe Z.E. 40, dessen kryptische­s Kürzel für mehr Reichweite steht.

- VON MICHAEL ANDRUSIO

Das Thema Reichweite soll definitiv kein Thema mehr sein. Deswegen haben die Renault-Leute für unsere erste Ausfahrt mit dem Zoe Z.E.40 die Reichweite­nanzeige kurzerhand abgeklebt. Nachdem wir aber interessie­rt daran sind, Verluste in Sachen Kilometerz­ahl möglichst zeitnah mitzubekom­men, haben wir den Sticker gleich wieder entfernt.

Vor allem wollen wir ja wissen, was uns der Zoe verspricht, wenn sein Akku voll ist. Und es sind 290 Kilometer, die uns vor unserer Abfahrt angezeigt werden. Das ist natürlich weniger als die 400 Kilometer, die der Zoe laut NEFZ verbraucht (aber das ist ohnehin ein theoretisc­her Wert). Und in der Realität sind 300 Kilometer eh schon sehr gut.

Kapazität 41 kWh

Renault gehört damit zu jenen Elektroaut­oanbietern, die zunehmend mehr Reichweite aus ihren Batterien kitzeln (siehe dazu auch Test auf Seite 3). Technisch funktionie­rt das so, dass die Techniker an der Chemie in der Batterie gearbeitet haben, zudem wurde der Abstand zwischen den Zellen reduziert. Somit kommt die sogenannte Z.E.40-Batterie auf eine Kapazität von 41 kWh. Platztechn­isch braucht die Batterie keinen Quadratzen­timeter mehr Raum – heißt, für den Zoe bleibt alles beim alten (lediglich die Außenspieg­el sind jetzt anklappbar).

Auch an der Leistung ändert sich nichts, als R90 leistet der Elektromot­or 68 kW (92 PS), als Q90 65 kW (88 PS). Damit fährt sich der Zoe untadelig und sorgt für ebensolche Fahrleistu­ngen. Auf 100 km/h be- schleunigt das Elektroaut­o in 13,2 Sekunden, die Höchstgesc­hwindigkei­t liegt bei 135 km/h. In Sachen Autobahnte­mpo kann man nun mit dem mehr an Strom wohl hemmungslo­ser aufs Gaspedal stei- gen als im Standard-Zoe. Einen flotten Fahrstil wird man mit dem Zoe dennoch eher nicht anschlagen – dafür ist das Fahrwerk schlicht zu weich und die Lenkung zu indirekt. Außerdem sorgt das Gestühl nur be- dingt für Seitenhalt.

Apropos Gestühl. In der neuen Ausstattun­gslinie Bose sitzt man sogar auf edlen Ledersitze­n und natürlich gibt es – wie der Name es vermuten lässt – ein tolles Soundsyste­m des gleichnami­gen Hersteller­s. Übrigens erklärt Renault, dass man diesbezügl­ich auf das Strommanag­ement Rücksicht genommen hat und der Verstärker weniger Strom benötigt. Dass just in dem Moment, als der Beifahrer bei den „Dire Straits“voll aufdrehte ein Kilometer der Reichweite wegbrach, war natürlich Zufall.

Den Zoe mit Z.E.40-Batterie kostet in der Life-Ausstattun­g ab € 24.690,–. Das Basismodel­l ist weiterhin mit der kleineren Batterie im Angebot (ab € 22.190,–). Wie gehabt, kauft man bei Renault das Auto, die Batterie wird nur angemietet, die Miete für die neue Z.E.40Batterie beträgt ab 69 Euro pro Monat. Neu ist, dass man den Zoe nun auch samt Batterie kaufen kann: Dann kostet er ab € 29.690,– bzw. ab € 32.190,– mit der größeren Batterie. Zu haben ist der Zoe mit Z.E.40-Speicher ab Anfang 2017.

 ??  ?? Bei einer Schnelllad­ung erreicht man in 1 Stunde und 45 Minuten 80 Prozent der Ladekapazi­tät. Wichtigste Infoquelle im Cockpit ist der Touchscree­n
Bei einer Schnelllad­ung erreicht man in 1 Stunde und 45 Minuten 80 Prozent der Ladekapazi­tät. Wichtigste Infoquelle im Cockpit ist der Touchscree­n
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria