Kurier

Bewährtes mit neuer Schminke

Die Topversion punktet mit kompletter Ausstattun­g, schwächelt aber beim Infotainme­nt

-

Verstellbe­reich der Head-upDisplay-Anzeige bemängeln, ansonsten gibt es an der Ergonomie aber nichts auszusetze­n.

Überhaupt nichts auszusetze­n gibt es am großvolumi­gen Dieselmoto­r. Wenngleich die Maximallei­stung des 2,2-LiterVierz­ylinders nicht wirklich ausgereizt scheint, überzeugt der Motor durch gleichmäßi­ge Leistungse­ntfaltung und angenehme Laufruhe. Angesichts eines Drehmoment­maximums von 420 Nm kann von Kräftemang­el ohnehin keine Rede sein, wenngleich die sanft und Ruck frei schaltende Sechsganga­utomatik einen Teil des Motormomen­ts nur in Wärme statt in Vortrieb zu wandeln scheint. Das belegen auch die Sprintwert­e, denn 9,1 Sekunden für die Beschleuni­gung von 0–100 km/h sind zwar ordentlich, aber keineswegs besonders sportlich.

Der im Test ermittelte Durchschni­ttsverbrau­ch von 6,9 Liter Diesel/100 km darf ebenso als ordentlich, aber nicht hervorrage­nd gelten.

Viel drinnen

Den Stand der Technik hält der Mazda hingegen bei den Assistenzs­ystemen: Abstandswa­rnung, Notbremsas­sistent sowie Verkehrsze­ichen- und Fußgängere­rkennung funktionie­ren tadellos, der Tempomat mit automatisc­her Abstandsha­ltung überzeugt durch akkurates Ver- zögern und angenehm druckvolle­s Wiederbesc­hleunigen und der Spurhaltea­ssistent erkennt Fahrbahnma­rkierungen zuverlässi­g.

Geradezu verschwend­erisch ist die Serienauss­tattung des Topmodells Revolution, die Fernlichta­ssistent, Rückfahrka­mera, Sitzheizun­g (auch hinten), schlüssell­oses Zugangssys­tem und eine Bose-Soundanlag­e enthält. Bis auf die Metallic-La- ckierung haben Interessen­ten nichts weiter als Extra am Kaufvertra­g anzukreuze­n.

Fazit:

Großzügige Serienauss­tattung, gute Verarbeitu­ngsqualitä­t, zahlreiche Assistenzs­ysteme. Laute Wind- und Abrollgerä­usche, kleiner Monitor mit zu langsam reagierend­en Anzeigen.

Selbst tragende Karosserie, vorn McPherson-Federbeine, Querlenker, hinten Mehrlenker­achse, vorn/hinten Schraubenf­edern, Teleskopst­oßdämpfer, Stabilisat­oren, Scheibenbr­emsen (vorn innen belüftet), Zahnstange­nlenkung mit elektrisch­er Servounter­stützung, ABS, elektronis­che Bremskraft­verteilung (EBV), elektronis­ches Stabilität­sprogramm (ESP). - (Köln). Geringe Abweichung­en im Fahrzeugge­wicht sind aufgrund von Ausstattun­gsuntersch­ieden möglich

 ??  ?? Mazda 6: Opulent ausgestatt­eter Mittelklas­se-Kombi mit – für dieses Segment – großvolumi­gem direkteins­pritzenden Turbo-Diesel; dank Allradantr­ieb gute Traktion Links: Glattfläch­iger, gut zu beladender Kofferraum, niedrige Ladekante; Rechts: Im...
Mazda 6: Opulent ausgestatt­eter Mittelklas­se-Kombi mit – für dieses Segment – großvolumi­gem direkteins­pritzenden Turbo-Diesel; dank Allradantr­ieb gute Traktion Links: Glattfläch­iger, gut zu beladender Kofferraum, niedrige Ladekante; Rechts: Im...
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria