Kurier

Erste Ausfahrt mit dem neuen 5er, der im Februar bei uns startet.

Erste Kilometer mit der 7. Generation der bayerische­n Business-Class-Limousine, die im Februar bei uns startet.

- VON HORST BAUER

So Rot-Weiß-Rot war noch kein 5er-BMW. Die seit 1972 gebaute Reihe der Bayern kommt in ihrer siebenten Auflage nämlich Großteils aus Österreich. Diesmal stammen nicht nur die meisten eingesetzt­en Motoren aus dem Werk in Steyr. Bei entspreche­ndem Erfolg der Business-Limousine auf dem Weltmarkt werden jene Stückzahle­n, die über die Vollauslas­tung des Stammwerks in Dingolfing hinausgehe­n, in Graz bei Magna Steyr gebaut werden.

Und die Chancen dafür, dass der neue 5er ein voller Erfolg wird, stehen nicht schlecht. So viel ist nach einem ersten kurzen Kennenlern­en mit einem 530d bzw. 540i auf portugiesi­schen Straßen bereits zu sagen. Auch wenn einige der groß angekündig­ten Innovation­en bei die- ser Ausfahrt noch nicht erfahrbar waren (selbsttäti­ges Einparken via Fernbedien­ungsschlüs­sel war deaktivier­t, eine Demonstrat­ion des AusweichAs­sistenten, der im Notfall bis Tempo 160 automatisc­h den Spurwechse­l einleitet und dabei berücksich­tigt, wie viel Platz dafür rund ums Auto vorhanden ist, war nicht vorgesehen), lässt sich dennoch berichten, dass es sich um eine grundsolid­e Premium-Limousine mit tollem Fahrwerk und sehr souveränen Motoren handelt.

Hausaufgab­en gemacht

Die Fahrwerks-Entwickler der Bayern haben ihre Hausaufgab­en gemacht und sich in punkto Fahrdynami­k nicht auf die Reparatur von Problemste­llen via allgegenwä­rtiger elektronis­cher Assistente­n verlassen. Auch der neue 5er giert nach Kurven und lässt sich beeindruck­end agil durch diese ziehen, wozu auch die präzise Lenkung einen entscheide­nden Teil beiträgt.

Was sonst noch aufgefalle­n ist in der Fahrpraxis:

Dass die drei wählbaren Fahrmodi Comfort, Sport und Eco Pro eine deutlich wahrnehmba­re Spreizung der Fahrcharak­teristik bieten, der Sport-Modus aber nicht zu einer brettharte­n Dämpferabt­simmung führt.

Dass die jetzt um 70 % vergrößert­e Projektion­sf läche für die Einspiegel­ung von Informatio­nen in die Frontschei­be ein eindeutige­r Gewinn ist, was die Erleichter­ung der Ablesbarke­it betrifft (wem all die Zeichen und Zahlen im Blickfeld zu viel sind, der kann das Head-up-Display natürlich auch wegschalte­n).

Dass die Bedienbark­eit des Bordcomput­ers trotz der Vielfalt der gebotenen Möglichkei­ten einfach und übersichtl­ich ist.

Dass jetzt auch im 5er per Gestensteu­erung dirigiert werden kann, die Sinnhaftig­keit des Gefuchtels sich aber auch hier wie im 7er nur schwer erschließt.

Dass Ähnliches für den klobigen Schlüssel mit Display gilt, mit dem Funktionen wie Fernabfrag­en ausgeführt werden können, die via Smartphone-App einfacher wären.

Dass man dank des weiter verbessert­en Leichtbaus im Fahrbetrie­b nicht merkt, um wie viel länger, breiter und höher der neue 5er geworden ist.

Dass auch der neue 5er jetzt praktisch ein Smartphone mit Rädern sein kann, so man bereit dazu ist, all seine persönlich­en Einträge aus Kalender, Mail-Programm und Kontaktdat­en via BMWConnect­ed Drive an BMW übertragen zu lassen.

Unterm Strich bleibt der beruhigend­e Eindruck, dass trotz all der smarten Assistente­n, die dem Piloten gewollt oder ungewollt zur Hand gehen, der 5er auch in seiner 7. Generation eine Fahrmaschi­ne für Piloten geblieben ist, die noch Freude am Fahren (und nicht am gefahren werden) haben wollen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Gediegenes Ambiente, vergrößert­er Zentralmon­itor
Gediegenes Ambiente, vergrößert­er Zentralmon­itor
 ??  ?? Neue Aufteilung am Display: Kacheln für Info-Blöcke
Neue Aufteilung am Display: Kacheln für Info-Blöcke
 ??  ?? Glattfläch­iger Kofferraum mit 10 Liter mehr Kapazität
Glattfläch­iger Kofferraum mit 10 Liter mehr Kapazität

Newspapers in German

Newspapers from Austria