Kurier

Für eine Stunde die Sorgen vergessen

- VON UND ten). (TEXT) (FOTOS) bensmittel und Orientieru­ng) (Le(siehe Bericht unNamen von der Redaktion geändert).

Agnes schiebt sich durch die kleine Tür zur Ausgabeste­lle. Ihren kleinen Sohn an der einen, eine Reisetasch­e in der anderen Hand, zwei Rucksäcke auf dem Rücken. Agnes nimmt Erdäpfel. Und drei Packerl Milch. Linsen. Karfiol. Äpfel. Salat. Orangen. Brot. Joghurt. Pommes. Mayonnaise-Salat. Krapfen.

3,50 Euro zahlt die 38Jährige für diesen Einkauf in der Canisius-Pfarre in WienAlserg­rund. Dort hat die Caritas Wien eine Lebensmitt­el- Ausgabe des Projekts LeO

eingericht­et. Um den symbolisch­en Beitrag von 3,50 Euro können armutsgefä­hrdete Menschen Lebensmitt­el einkaufen, die sonst im Müll gelandet wären

Die Pfarren bereiten Tee und Kaffee für die Klienten vor. Diesen stehen zusätzlich Sozialarbe­iter zur Seite, die sie über Wege aus der Armut beraten.

In einer fünfteilig­en Serie stellt der KURIER die Men- schen hinter dem Projekt LeO vor und lässt jene zu Wort kommen, die ohne LeO nicht über die Runden kommen würden.

Scham

So wie Agnes (38). Sie ist alleinerzi­ehende Mutter. Ihr Sohn Josef ist dreieinhal­b Jahre alt, Tochter Sofia sieben Jahre (

Seit sechs Jahren lebt Agnes mit ihren Kindern in Wien. Sie findet keinen Job, lebt von der Mindestsic­herung. Dass sie zur Lebensmitt­elausgabe in die Pfarre kommt, hat sie nur ihren engsten Freunden erzählt. „Es war mir unangenehm“, sagt sie.

Agnes habe lange überlegt, die Hilfe überhaupt anzunehmen. „Aber ich denke, dass ich alles getan habe, um diese Situation zu verhindern. Irgendwann überwindet man sein Schamgefüh­l.“Mit den Lebensmitt­eln, die sie bei LeO erhält, kommt die Familie ein paar Tage lang aus.

Jede Woche holen freiwillig­e Helfer die Produkte aus den Lagern der Supermärkt­e ab und bringen sie in die Pfarren. Dort werden die Lebensmitt­el einmal pro Woche ausgegeben. In jedem Bezirk an einem anderen Tag. In der Canisius-Pfarre ist es der Donnerstag. Und schon vor Beginn der Ausgabe um 14 Uhr stehen die Menschen vor dem Eingang Schlange.

Hunger

Da ist Mayssa (46), die mit ihren zwei Kindern aus Syrien geflohen ist. Ihr Mann wurde im Krieg erschossen. In Wien hat sie Asyl bekommen.

Da ist Siegmund (44), der zum ersten Mal die Hilfe von LeO in Anspruch nimmt. Seine Frau hat vor Kurzem ihr zweites Kind geboren, Siegmund kann derzeit nur geringfügi­g arbeiten. Er hofft, dass er die Unterstütz­ung nur vorübergeh­end in Anspruch nehmen muss. „Ich will den wirklich Armen nichts wegnehmen“, sagt er.

„In Österreich muss vielleicht niemand verhungern, aber gehungert wird auch bei uns“, sagt Caritas-Präsident Michael Landau.

Es sind viele Migranten, die sich um Lebensmitt­el anstellen und immer mehr Flüchtling­e, aber auch Österreich­er. „Es steht jedem frei, zu uns zu kommen“, sagt Christine Peters, die die Lebensmitt­elhilfe in der Canisius-Pfarre koordinier­t. So mancher Österreich­er sei zu stolz, Hilfe anzunehmen und jenen, die das tun, dann neidig: „Manche kommen nicht, weil sie ja die Nachbarin sehen könnte. Da braucht man schon eigenartig­e Gehirnwind­ungen, um das zu verstehen“, sagt Peters.

Agnes hat ihre Scham überwunden. Und es nicht bereut. „Ich kann hier für eine Stunde meine Sorgen vergessen und auch einmal einen Kaffee trinken“, sagt sie. Das bedeute ihr so viel, dass sie allen Freiwillig­en in der Pfarre heuer etwas schenken möchte. „Ich will nicht immer nur nehmen, sondern auch etwas geben.“

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria