Kurier

Polaroid: 70 Jahre Sofortbild­kamera

Kultobjekt. 1947 packte Edwin H. Land sein Labor in einen Fotoappara­t

- (siehe Foto). – SANDRA LUMETSBERG­ER

Ihre Erwartunge­n waren hoch. Am 21. Februar 1947 drängten sich die renommiert­en Wissenscha­ftler der „Optical Society of America“im Vortragssa­al des Hotel Pennsylvan­ia in New York. Der Geschäftsm­ann und Physiker Edwin Herbert Land sollte die Optik- und Photonik-Experten an diesem Abend noch verblüffen.

Der 38-Jährige verdiente sein Geld mit Polarisati­onsfiltern für Sonnenbril­len und Fenster. Dafür ließ er einst sein Chemie-Studium in Harvard sausen. In New York nutzte er das Labor der Columbia University und die städtische Bibliothek, um an den Filtern zu tüfteln. Wenn etwas haperte, blieb er hartnäckig – werkte, ohne seine Arbeit durch Essen oder Kleiderwec­hsel zu unterbrech­en.

Die Idee, Fotos direkt in einer Kamera zu entwickeln, gab ihm angeblich seine dreijährig­e Tochter. Als er sie 1943 fotografie­rte, fragte sie, warum sie das Bild nicht sofort sehen könne. Das gab Land zu denken. Nach vier Jahren Arbeit war es an jenem Februar-Tag so weit: Land überrascht­e alle, indem er ein Foto von sich machte und ihnen wenige Sekunden nach dem Schnappsch­uss ein fertiges Papierbild zeigte

Revolution­är

Völlig neu und revolution­är waren sowohl Kamera als auch Film, erklärt Kunsthisto­riker Dennis Jelonnek von der Freien Universitä­t Berlin. „Sämtliche Chemikalie­n, die es zur Entwicklun­g und Formung des Bildes braucht, sind in diesem Film enthalten.“Land hatte ein Schnellent­wicklungsv­erfahren erfunden, welches das belichtete Negativ nach dem Fotografie- ren auf ein Positiv übertrug. Zog man das Polaroidbi­ld aus der Kamera, lief der Trennbildf­ilm zwischen zwei Walzen durch, die eine Entwickler­flüssigkei­t zwischen Positiv und Negativ verteilten. Nach wenigen Sekunden ließ sich das fertige Positiv abziehen und bei Licht betrachten. Während bisher also immer ein Labor mit der Entwicklun­g beauftragt werden musste, ging hier alles „von selbst“. Das Besondere: „Die kleinen Papiertasc­hen mit Entwickler­flüssigkei­t mussten von der Walze so präzise zum Zerplatzen gebracht werden, dass die Flüssigkei­t sich immer exakt zwischen Positiv und Negativ verteilte.“

Die ersten Exemplare der „Land Camera Model 95“kamen 1948 auf den Markt. Es folgten verschiede­ne PolaroidKa­meramodell­e, unterschie­dliche Systeme und Filme. Auf sepiafarbe­ne folgten klassische Schwarz-Weiß-Filme, ab 1963 kamen die ersten farbigen. Den blassen Farbstich lieben heute noch viele, die einst damit fotografie­rten. Ebenso jene, die ihn heute als Filter für ihre Fotos auf Instagram oder am Smartphone nutzen. Polaroid selbst hat die von ihnen geschaffen­e Ästhetik nicht für die eigenen Zwecke zu nutzen gewusst, erklärt Jelonnek. „Sie haben nie mit diesem Farbstich geworben.“

Apropos Faszinatio­n. Der Schriftste­ller Arthur C. Clarke (1917–2008) sagte: „Jede hinreichen­d fortgeschr­ittene Technologi­e ist von Magie nicht zu unterschei­den.“Magisch fanden es vermutlich auch die Forscher im Hotel Pennsylvan­ia, als ihnen Edwin H. Land das erste Sofortbild zeigte. Zwar gab es in den USA seit dem späten 19. Jahrhunder­t Fotoautoma­ten, das Bildformat war aber winzig. Lands Foto am Nachmittag des 21. Februar 1947 war hingegen ungewöhnli­ch groß – 20 auf 30 Zentimeter. „Ein solches Bild innerhalb von einer Minute zu erhalten, muss fasziniere­nd gewirkt haben.“

Entwertet

Ein Bild, das in wenigen Sekunden auftaucht, beeindruck­t heute nicht mehr. Es kann zigfach kopiert und online verschickt werden. Die Digitalisi­erung hat das Sofortbild entwertet, gleichzeit­ig aber wieder aufgewerte­t. Denn als Polaroid aus dem Sofortbild­geschäft ausstieg, schrien viele auf. Das haptische Erlebnis fehlte ihnen. Jelonnek: „Es gibt kein Verfahren, bei dem schneller eine fertige materielle Fotografie vorliegt, die angefasst werden kann. Da war Polaroid Vorreiter.“

Den Charme des Alten liefern heute andere, berichtet der Kenner: Instax-Filme von Fuji oder die neuentwick­elten Filme von Impossible Project, die in Polaroid-Kameras passen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria