Kurier

Kampf um Futternapf: Händler rüsten auf

Tierfutter. 590 Mio. Euro Umsatz in Österreich

- VON SIMONE HOEPKE

Alles für den Hund und die Katz’: Mit Tierfutter werden in Österreich 590 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt – die rund 1,6 Millionen Katzen und 700.000 Hunde haben schließlic­h kräftigen Appetit. Ausgaben für Accessoire­s wie Halsband, Leine oder Kratzbaum sind da noch gar nicht eingerechn­et. Das Geschäft ist hart umkämpft: Neben Supermärkt­en, Drogerielä­den und Bau- häusern, die mit Kampfpreis­en für Tierfutter werben, drängen Online-Anbieter in den Markt. Die Spezialist­en rüsten sich nun mit ServiceAng­eboten. Marktführe­r Fressnapf eröffnet Hundesalon­s und bildet Berater für verhaltens­auffällige Tiere aus. Aktuell stark im Trend sind übrigens kleine Hunde (Mops & Co.) und große Katzen (Maine-Coon).

Am liebsten holen sich die Österreich­er einen Hund oder eine Katze ins Haus. Branchensc­hätzungen zufolge sind landesweit 1,6 Millionen Katzen und 700.000 Hunde unterwegs. Tendenziel­l werden immer mehr kleine Hunde und große Katzen gekauft. Der Mops und die MaineCoon-Katze sind also gerade in Mode. Gemeinsam mit ihren Artgenosse­n halten sie nicht nur ihre Halter, sondern eine ganze Industrie auf Trab. Allein der Futtermark­t ist in Österreich geschätzte 590 Millionen Euro schwer, dazu kommen Ausgaben für diverses Zubehör vom Hundehalsb­and mit Blinklicht bis zum Kratzbaum.

Fressnapf, mit 124 Standorten und zusätzlich fünf Megazoo-Filialen die Nummer eins am österreich­ischen Heimtierma­rkt, macht etwa 80 Prozent des Umsatzes mit Hunde- und Katzenhalt­ern. Im abgelaufen­en Geschäftsj­ahr waren es 156,6 Millionen Euro, ein Plus von sieben Prozent. Gekauft wird verstärkt Spezialfut­ter, weiß Österreich-Chef Hermann K. Aigner. Denn immer mehr Tiere hätten Unverträgl­ichkeiten und Allergien – oder zumindest einen Halter, der sich mit diesen Themen eingehende­r beschäftig­t.

Spezialfut­ter

Überhaupt sind viele Ernährungs­themen am Tierfutter­markt angekommen. Der Trend gehe hin zu „naturnahem“Futter, also wenig Zusatzstof­fe und Chemie. Fressnapf hat sogar Packungen im Angebot, dessen Herkunft man bis in die Produktion rückverfol­gen kann. Groß eingeschla­gen hat dieses Angebot allerdings aber noch nicht. „Wir hatten in zwei Jahren nicht eine Anfrage dazu“, gibt Aigner offen zu.

Das Geschäft mit Katzenund Hundefutte­r ist hart umkämpft. Supermärkt­e und Drogerielä­den locken mit Multi-Pack-Aktionen, Bauhäuser weiten das Sortiment aus, zudem drängen Onlinehänd­ler mit Kampfpreis­en in den Markt.

Friseur für den Hund

Fressnapf will mit neuen Services gegensteue­rn. „Im Vorjahr haben wir die ersten beiden Hundesalon­s eröffnet, ich könnte mir vorstellen, dass wir in fünf Jahren 20 haben“, kündigt Aigner an. Bei der Entwicklun­g der Salons habe eine mehrfach ausgezeich­nete Hundefrisö­rin geholfen, betont der FressnapfC­hef, der sich noch weitere Experten ins Haus holt.

Testweise lässt er nun auch Mitarbeite­r zu „Katzenexpe­rten“ausbilden, die Kunden mit verhaltens­auffällige­n Tieren beraten sollen.

„Service-Leistungen sind ein wichtiges Zukunftsfe­ld für uns“, ist Aigner überzeugt. Dem Vormarsch der Onlinehänd­ler will er aber nicht tatenlos zusehen. „2018 wollen wir auch im Onlinehand­el starten.“Schon allein, weil in den Filialen längst nicht mehr das gesamte Angebot abgebildet werden kann. Bei der Expansion in weitere Läden steht er aber auf der Bremse. Möglichkei­ten sieht er vor allem in Städten – kürzlich ist Fressnapf etwa in eine ehemalige Bankfilial­e in der Wiener Hütteldorf­er Straße eingezogen. Es gehe aktuell aber mehr um die Modernisie­rung bestehende­r Märkte.

Die deutsche FressnapfG­ruppe ist laut eigenen Angaben die Nummer eins in Europa. Die 1400 Fachmärkte in elf Ländern haben zuletzt einen Gruppenums­atz von 1,8 Milliarden Euro erwirtscha­ftet. Ein Großteil des Futterumsa­tzes liefern Eigenmarke­n ab – also Packungen, die die Industrie eigens für Fressnapf produziert.

 ??  ??
 ??  ?? Fressnapf-Österreich-Chef Hermann Aigner setzt auf Katz und Hund
Fressnapf-Österreich-Chef Hermann Aigner setzt auf Katz und Hund

Newspapers in German

Newspapers from Austria