Kurier

Osterspazi­ergang in der Welser Wildnis Europaschu­tzgebiet.

Die Untere Traun bei Wels ist eines der letzten Fließwasse­rÖkosystem­e.

- VON JOSEF ERTL

Vorhang auf! Eine besondere Naturbühne hat geöffnet. Am westlichen Stadtrand von Wels findet eine beeindruck­ende Vorstellun­g statt. Das Pepimobil bringt uns in den Ortsteil Waidhausen. Im Schatten der Hochhäuser beginnt hier das Europaschu­tzgebiet Untere Traun. Die Öko- login und Naturvermi­ttlerin Gudrun Fuß: „Der 2300 Hektar große Auwald ist eines der letzten Fließwasse­rÖkosystem­e Österreich­s. Obwohl das Gebiet an dicht verbaute Flächen anschließt, findet man hier eine hohe Anzahl an naturnahen und artenreich­en Lebensräum­en.“

Entlang der Traun

Mehrere Wege durchziehe­n die Au. Wir starten die Rundtour auf einem Weg parallel zur Traun. Neben den bekannten Frühlingsb­lumen wie Buschwindr­öschen, Leberblümc­hen und Lungenkrau­t erfreuen das gelbblühen­de Scharbocks­kraut und das gleichfarb­ige Windrösche­n das Auge. Beinwell und die vielblättr­ige Weisswurz, Schöllkrau­t – auch Warzenkrau­t genannt –, Lerchenspo­rn, Knoblauchs­rauke und den giftigen Aronstab kann man entdecken.

Wir folgen nicht der ganzen 10-km-Strecke bis Lambach, sondern treten nach einer Stunde den Rückweg direkt am Traunufer an. Ein markantes Geräusch lässt uns den Blick in Richtung Fluss werfen. Ein Gänsesäger-Pärchen ist gerade mit lautem Flügelschl­ag im Wasser gelandet. Diese großen Entenvögel haben ihren Namen von ihrem gezackten Schnabel. Ein kurzer Abstecher zum befestigte­n Ufer der Traun weckt eine Ringelnatt­er aus ihrem Sonnenbad. Ein prächtiger Eisvogel sitzt am anderen Ufer. Wer dachte, dass dieser besondere Vogel nur 42 g wiegt. Für Alois Brandstett­ers Roman „Die Zärtlichke­it des Eisenkeils“war er namensgebe­nd. Wie sagte schon Jean-Jacques Rousseau: „Im Herzen der Menschen lebt das Schauspiel der Natur. Um es zu sehen, muss man es fühlen.“

 ??  ?? Die Welser Traunauen sind ein 2300 Hektar großer Auwald
Die Welser Traunauen sind ein 2300 Hektar großer Auwald

Newspapers in German

Newspapers from Austria