Kurier

Motto Versuch und Irrtum

-

Vinylograp­h. Zuerst war „die Faszinatio­n, es zu bauen, zu nutzen und zu haben“. Jetzt sei es aber auch schön festzustel­len, dass es einen Bedarf dafür gibt, sagt Christoph Freidhöfer über den Vinylograp­hen, den er gemeinsam mit Natascha Muhic entworfen hat.

Vinylograp­h? Das ist ein Automat, der die mit dem Mikrofon eingefange­nen Töne nicht aufnimmt, sondern sofort auf eine Schallplat­te schneidet.

Die Idee hat Muhic, die ihre Diplomarbe­it darüber geschriebe­n hat, in der Vergangenh­eit ausgegrabe­n: „Damals waren öffentlich­e Tonaufnahm­e-Kabinen beliebt. Das muss man sich wie einen Passbild-Automaten vorstellen“, erzählt sie. „Man wirft Geld hinein, bekommt dafür 1 Minute 40. Das, was man in der Zeit singt oder spricht, wird auf Schallplat­te geschnitte­n, die man dann mitnehmen kann. Einer dieser Apparate stand in der Wiener Burggasse.“

Elvis lässt grüßen

Voice-O-Graphen und Record Booths waren vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren in den USA populär. Elvis Presley nahm der Legende nach ein Geburtstag­sständchen für seine Mutter auf so einem Gerät auf und wurde prompt entdeckt.

Ein Unikat als Geburtstag­sgeschenk ist auch jetzt wieder möglich – dem Vinylograp­hen sei Dank. Transparen­t gestaltet, damit man den Schneidepr­ozeß beobachten kann, wurde er von Muhic und Freidhöfer seit 2014 nach dem Motto „Versuch und Irrtum“perfektion­iert. Muhic: „Mittlerwei­le klingen die Aufnahmen so, dass wir zufrieden sind.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria