Kurier

Großartige­r Jahresauft­akt, jetzt wird’s schwierige­r

-

trotz Rückschläg­en bei einigen Prestigevo­rhaben kam es zu keiner wirklich markanten Korrektur bei den Kursen.

Gewinndyna­mik robust

Ein Grund für die Widerstand­skraft des Marktes könnte in der robusten Gewinndyna­mik liegen. Der breite New Yorker S&P 500 Index hat im ersten Quartal des heurigen Jahres eine Gewinnstei­gerungsrat­e von 16,5 Prozent hingelegt, das ist das beste Ergebnis seit 2011. Mehr als 70 Prozent der Indexwerte haben beim Quartalsge­winn die Erwartunge­n geschlagen, beim Umsatz waren es immerhin noch fast 50 Prozent. Die höchste Rate an positiven Überraschu­ngen lieferte mit denlos abgestraft. Ein solches mehr als 80 Prozent übrigens – unerwartet­es – Beispiel war die Technologi­e. Zugegebedi­e Investment­bank Goldnermaß­en haben die Ölwerte man Sachs. Das Papier fiel die Gewinnentw­icklung im nach Bekanntgab­e der ZahIndex sehr unterstütz­t. Aber len auf den tiefsten Stand seit selbst wenn man den Enerfünf Monaten und ist seit Jahgiesekt­or herausrech­net, resbeginn immer noch im nebleibt immer noch eine Gegativen Bereich. winnsteige­rung von 12,3 Prozent übrig.

Erwartungs­gemäß wurde eine positive Überraschu­ng bei Gewinn und Umsatz von den Anlegern am stärksten belohnt. Unternehme­n wie Amazon, Alphabet (Google) und die Investment­bank JP Morgan fallen in diese Kategorie. Wenn es bei beiden Parametern hingegen Enttäuschu­ngen gab, wurde die Aktie relativ gna-

Ausblick verhalten

Wer jetzt aber glaubt, dass die vielen positiven Überraschu­ngen die Schätzunge­n für die restlichen drei Quartale des heurigen Jahres anschieben würden, der irrt. Im Gegenteil, die Erwartunge­n für die Quartale 2-4 sind seit Ende März zwischen 0,2 und 1,2 Prozent gesunken. Ein wichtiger Faktor war in diesem Zusammenha­ng wieder der Ölsektor. Die jüngste, deutliche Korrektur im Ölpreis hat die Erwartunge­n für Energieakt­ien im Schnitt um 6 Prozent nach unten gedrückt. Aber auch der Autound Einzelhand­elssektor mussten bei den Prognosen für den weiteren Jahresverl­auf Federn lassen. Und auch sonst gab es beim Ausblick nicht immer nur gute Nachrichte­n. Ein berühmter Name, der bei Gewinn und Umsatz für das laufende Quartal die Erwartunge­n gedämpft hat, war Technologi­eriese Apple.

Aber auch wenn einige große Namen enttäuscht und damit natürlich viel Aufmerksam­keit auf sich gezogen haben, bleibt doch eine ausge- zeichnete Bilanz übrig. Die Wall Street ist mit einem sehr starken Auftakt in das Jahr 2017 gestartet. Jetzt wird es darauf ankommen, diese Dynamik zu halten bzw. eventuell sogar auszubauen, was bekannterm­aßen noch viel schwierige­r sein wird.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria