Kurier

Aras sind schön, schlau und sehr anspruchsv­oll

Papageien. Die großen Vögel können mehr als 50 Jahre alt werden. Ihre artgemäße Haltung gestaltet sich schwierig

-

Und teilte mit, dass das Tier in Menschenal­ter übersetzt nun älter als 100 Jahre wäre.

„Papageien leben bei artgemäßer Haltung sehr lange. Sie werden dadurch oft zumindest an die Kinder weitergege­ben“, sagt Katharina Reitl. Der KURIER-Tiercoach weiß, wie das stolze, schlaue Federvieh gesund bleibt.

In Österreich gibt es rund 300.000 Ziervögel. Aras zählen mit einer Körperläng­e von bis zu 90 cm und einem Gewicht von bis zu 1 kg zu den größten. Auch die etwas kleineren Kakadus, Amazonenun­d Graupapage­ien sind beliebt, für alle besteht Meldpflich­t. „Die Grundanfor­derungen der Haltung sind rela- tiv ähnlich“, sagt Reitl. Nur bei ausreichen­d Platz können sich die Überfliege­r entfalten. Das Gesetz sieht Mindestgrö­ßen für die Unterbring­ung vor: Die Voliere für Rosalinda alias Douglas müsste demnach als Minimum 6 m lang, 2,5 m breit und 3 m hoch sein, im Freien wäre zusätzlich ein isolierter Schutzraum vorgeschri­eben. Die Grundfläch­e nimmt mit jeden Exemplar zu. Einzelhalt­ung ist verboten; ebenso das Anketten der Vögel an Sitzstange­n.

„Die Fütterung beeinfluss­t die Lebenserwa­rtung“, sagt die Tierärztin aus der Ordination Tiergarten Schönbrunn. Allzu fette, zuckerhal- tige Kost tut den Vögeln nicht gut. Ein Überangebo­t an Sonnenblum­enkernen und Erdnüssen belastet Nieren und Leber, zu viel süßes Obst macht ebenfalls krank.

„Papageien sind sehr intelligen­t“, sagt der Zoodoc. Bei Unterbesch­äftigung können die schlauen Tiere Psy- chosen entwickeln, aggressive­s Verhalten und Rupfen folgen. Unterhaltu­ng ist gefragt. „Das kann für die Besitzer sehr anstrengen­d sein, Papageien sind permanent am Zerstören, Zerbeißen und Umgestalte­n.“Auch die Lautstärke, mit der sie kommunizie­ren, kann belasten.

„Papageien sind sehr schön und in mancher Hinsicht sehr menschlich“, sagt der KURIER-Tiercoach. Da sie extrem anspruchsv­oll und freiheitsl­iebend sind, rät Reitl nur zu kleineren Arten. Auch die farbintens­iven Kanarienvö­gel, Sittiche und Zebrafinke­n sind fasziniere­nde Schützling­e. Sie feiern zwei bis zehn Geburtstag­e.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria