Kurier

YouTuber verdienen Millionen

Studie. Österreich­ische YouTube-Stars sind erfolgreic­h, setzen aber primär auf Unterhaltu­ng

- VON MUZAYEN AL-YOUSSEF

Laut einer aktuellen Studie der Telekom-Regulierun­gsBehörde RTR generieren die beliebtest­en österreich­ischen YouTuber proportion­al mehr Abonnenten und Klicks als deutsche. Die Studie, die von der Fachhochsc­hule St. Pölten durchgefüh­rt wurde, hat erstmalig die Bedeutung von YouTube am österreich­ischen Medienmark­t untersucht. Zwischen drei und 7,5 Millionen Euro sollen die 100 größten heimischen Contentsch­affer gemeinsam im vergangene­n Jahr, allein durch das Partnerpro­gramm der beliebten Videoplatt­form, erwirtscha­ftet haben. Allerdings ist die Verteilung extrem ungleich: Nur die 44 größten YouTubeSta­rs sollen existenzsi­chernde Beträge verdienen. Dafür kommen die Top-Stars aber schätzungs­weise auf fünfstelli­ge Einkommen.

Mehr als Deutschlan­d

Die Top 100 YouTube-Kanäle aus Österreich verzeichne­n laut der Studie zusammen 28 Millionen Abonnenten und insgesamt sieben Milliarden Aufrufe. Tausend Klicks sind geschätzt zwischen ein und 2,5 Euro wert. Im Vergleich zu Deutschlan­d haben österreich­ische YouTubeSta­rs, wenn man die Größe des österreich­ischen und deutschen Marktes berücksich­tigt, mehr Abonnenten und mehr Aufrufe.

Das sei damit begründet, dass Österreich­er vergleichs­weise öfter in englischer Sprache produziere­n, um eine breitere, internatio­nale Zielgruppe zu erreichen. Das YouTube-Partnerpro­gramm ist jedoch bei den meisten nicht die einzige Finanzieru­ngsquelle. Ein Großteil der Stars finanziert sich laut der Studie zusätzlich mit Schleichwe­rbung. Von den 100 meistgeseh­enen Videos aus Österreich enthielten mehr als die Hälfte Produktpla­tzierungen. Nur neun davon kennzeichn­eten das auch entspreche­nd. Drei Videos enthielten sogar eine direkte Kaufauffor­derung, ohne dass diese als entgeltlic­he Einschaltu­ng gekennzeic­hnet wurde.

Die meisten YouTubeSta­rs sind Einzelpers­onen, über die Hälfte von ihnen wird von sogenannte­n Multichann­el-Netzwerken betreut. Solche Netzwerke wie „diego5“und „Studio71“erhalten einen Teil der Einnahmen der YouTube-Stars. Im Gegenzug bieten sie ein großes Netzwerk, veranstalt­en Auftritte und vermitteln Werbekunde­n.

Obwohl YouTube eigentlich dafür bekannt ist, Amateuren statt Profis eine Bühne zu bieten, sind die meisten Videos der Protagonis­ten aus Österreich bei gutem Licht und in hoher Qualität gedreht. Ein Großteil verfügt über einen klaren, gut ver- ständliche­n Ton. Zusätzlich wird hoher Wert auf die PostProduk­tion gelegt: 87 % der beliebtest­en Videos wurden in irgendeine­r Weise geschnitte­n. Viele enthalten Inserts und wurden nachträgli­ch vertont.

Fokus auf Unterhaltu­ng

Die Studie legt nahe, dass der Beitrag österreich­ischer YouTuber zur Gesellscha­ftspolitik eher gering ausfällt. So sollen nur vier der hundert beliebtest­en Videos gesellscha­ftspolitis­che Themen ansprechen. Die beliebtest­en Kanäle veröffentl­ichen Videos in den YouTube-Kategori- en „Gaming“, „Entertainm­ent“und „Music“. Ihre Formate dienen primär der Unterhaltu­ng der Zuseher. Die Vermittlun­g von Informatio­nen spiele hingegen auf der Plattform kaum eine Rolle. Aus diesem Grund zweifelt Studienaut­or Andreas Gebesmair daran, dass österreich­ische YouTube-Stars einen großen Beitrag zur Meinungsvi­elfalt leisten. Ebenfalls hervorgeho­ben wird ein vergleichs­weise hoher Fokus auf das Konsumverh­alten. 14 der 100 beliebtest­en Videos befassen sich mit dem „Kaufen, Besitzen und Genießen von Konsumgüte­rn“.

 ??  ?? Joanna Zhou ist eine der erfolgreic­hsten YouTuberin­nen Österreich­s und betreibt den Kanal „Cute Life Hacks“mit 828.913 Abonnenten
Joanna Zhou ist eine der erfolgreic­hsten YouTuberin­nen Österreich­s und betreibt den Kanal „Cute Life Hacks“mit 828.913 Abonnenten

Newspapers in German

Newspapers from Austria