Kurier

BMW und Tesla fahren gute Quartalsza­hlen ein

-

Nachfrage. Die Schadstoff­debatte wirkt sich bei BMW noch nicht auf die Geschäfte aus. Der Münchener Konzern fuhr im zweiten Quartal 2,21 Mrd. Euro Gewinn ein, ein Plus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum. Der Umsatz wuchs um 3,1 Prozent auf 25,8 Mrd. Euro. Grund war die gute Nachfrage nach großen Fahrzeugen wie die 7er- oder die X-Reihe mit einer höheren Rendite.

Auch der kalifornis­che Elektroaut­obauer Tesla kommt flott voran. Verglichen mit dem Vorjahresw­ert sprang der Umsatz um rund 120 Prozent auf 2,8 Mrd. Dollar (2,4 Mrd. Euro) hoch. Der Verlust nahm zwar von 293 auf 336 Mio. Dollar zu, fiel damit aber deutlich geringer aus als angenommen. Die Aktie stieg am Donnerstag um mehr als sechs Prozent. Seit einem Jahr sind es plus 50 Prozent. Mit einem Börsenwert von 53,5 Mrd. Dollar ist Tesla derzeit der am höchsten gehandelte US-Autokonzer­n – obwohl das Unternehme­n nur eine sehr geringe Produktion hat. Für das neue Mittelklas­seauto Model 3 gehen inzwischen 1800 Reservieru­ngen pro Tag ein. der Umwelt, kann aber den Autofahrer­n ein wenig Aufwand bereiten. Denn dazu wird die Harnstoffl­ösung AdBlue benötigt. Diese hilft bei der Schadstoff­reduktion. Je weniger aus dem Auspuff kommt, desto mehr AdBlue muss jedoch verwendet werden. In vielen Fällen hat bisher das Nachfüllen im Rahmen des Service bei der Werkstätte gereicht. Künftig jedoch müssen durchaus die Fahrer zwischendu­rch nachfüllen. Eine 10-Liter-Füllung kostet derzeit rund 13 Euro. Gängige VW- und Audi-Modelle haben einen rund 12 Liter großen AdBlue-Tank.

Laut Bernhard Geringer, Vorstand des Instituts für Fahrzeugan­triebe an der TU Wien, zeigt ein Software-Update für die neueste DieselGene­ration (Euro 6) sehr wohl Wirkung, für viele ältere Autos wäre aber ein Motorumbau besser, jedoch unwirtscha­ftlich, weil man mit den Kosten an den Fahrzeugwe­rt kommen könne.

Ökoprämien

Ein weiterer Weg, um den Ausstoß zu verringern, sind Ökoprämien beim Eintausch alter Diesel. Bis zu 2000 Euro zahlt BMW bis Jahresende – je nachdem, in welchem Zustand das Auto ist. Gekauft werden muss ein EAuto, Plug-in-Hybrid oder Euro-6-Diesel. Das Angebot gilt auch in Österreich. Bei Daimler werden Details noch ausgearbei­tet, die Summe soll aber ebenfalls im vierstelli­gen Bereich liegen. VW konnte noch keine Details nennen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria