Kurier

DATEN UND FAKTEN

-

PRODUKTION

9,5 Millionen Hektoliter produziert­en die heimischen Brauereien 2016, das sind umgerechne­t 1,9 Milliarden Krügerln.

SORTEN

Je nach ihrer Hefesenkun­g während des Brauvorgan­gs teilt man Bier in obergärige (z. B. Ale, Kölsch, Weizenbier, Stout) und untergärig­e Biere (z. B. Lager, Märzen, Pils). Im englischsp­rachigen Raum bezeichnet man alle untergärig­en Biere als „Lager“. Bei spontangär­igen Bieren (z. B. Gueuze) wird keine Hefe zugesetzt.

STAMMWÜRZE

Neben der Gärungsart lassen sich Biere auch nach dem Stammwürze­gehalt einteilen. Er entspricht dem prozentuel­len Anteil der festen Stoffe/des Extrakts der Würze im unfertigen Bier. 1 Grad Stammwürze = 1 g Extrakt in 100 g unvergoren­er Würze. Lagerbier enthält ca. 11 Grad Stammwürze, Bockbier ca. 14 Grad.

VIZEWELTME­ISTER

103,2 Liter – also 206 Krügeln: Das ist der durchschni­ttliche Pro-Kopf-Verbrauch an Bier pro Jahr in Österreich. Nur die Tschechen trinken weltweit mit ca. 135 Liter pro Kopf mehr „Pivo“.

BIERTREND

Craft Beer wurde in den vergangene­n Jahren zum Biertrend. Kleine oder Mikro-Brauereien produziere­n oft in Handarbeit (engl. craft) kleine Serien.

VIELFALT

1000 verschiede­ne Biere aus 238 Brauereien gibt es in Österreich.

WIENER ERFINDUNG

Das erste helle, untergärig­e Bier der Welt braute der Braumeiste­r Anton Dreher 1841 in Schwechat. Die Schwechate­r Brauerei braut das „Wiener Lager“heute in Anlehnung an Drehers Originalre­zeptur.

BRAUEREIDI­CHTE

Auf 37.000 Einwohner kommt in Österreich eine Brauerei – eine der höchsten Brauereidi­chten weltweit.

PROBIOTISC­HES BIER

Bier trinken, um das Immunsyste­m zu stärken: Forscher der National University of Singapore entwickelt­en kürzlich probiotisc­hes Bier, das den Bakteriens­tamm Lactobacil­lus paracasei L26 enthält. Dieser Bakteriens­tamm hat die Fähigkeit, Viren und Gifte zu neutralisi­eren.

LIEBLINGSB­IER

Am liebsten trinkt man in Österreich Lager und Märzen. Pils hat einen höheren Hopfengeha­lt.

INHALTSSTO­FFE

Wenn nicht der Alkohol wäre, der bei Hitze den Kreislauf angreift: Bier besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Es enthält viele Vitamine (vor allem aus den B-Komplex), die beim Schwitzen verloren gegangene Stoffe ersetzen. In 1 Liter Bier sind ca. 40 Prozent des Tagesbedar­fs an Magnesium enthalten.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria