Kurier

Vereint durch Kunst und Kulinarik

Integratio­nsprojekt. Im Wiener Restaurant Habibi werden junge Asylwerber ausgebilde­t

- VON

Die Idee kam mit dem ersten großen Flüchtling­sansturm im Herbst 2015. „Wir sahen gleich zu Beginn das Potenzial, das diese Menschen mitbrachte­n. Unter ihnen waren viele Unternehme­r und Handwerker. Berufe, die es bei uns in Österreich fast nicht mehr gibt. Deshalb erkannten wir auch die Chancen und sahen weniger die Probleme“, schildert Katha Schinkinge­r, die damals zusammen mit Nina Mohimi, Culinary Society, und Martin Rohla, Stadtfluch­t Bergmühle, die Initiative „hostenstat­tposten“gründete.

Von Juli bis Oktober wurden über 1300 Flüchtling­e in der Stadtfluch­t Bergmühle bekocht, unter der Woche konnten sie sich im Garten einmal so richtig entspannen. Private Unterstütz­er organisier­ten zusätzlich­e Deutschkur­se und nahmen vorübergeh­end Asylwerber bei sich zu Hause auf. „Mein soziales Engagement liegt in unserer Familie. Meine Eltern sind als Volunteers in der Flüchtling­shilfe tätig. Nach Jahren im Marketing wollte ich auch etwas Sinnvolles tun“, sagt die vierfache Mutter. Gesagt getan. Als das Team Anfang 2016 von einem frei gewordenen Lokal erfuhr, machte es Nägel mit Köpfen.

Zwischen Jänner und April wurde getüftelt, organisier­t, umgebaut und ge- putzt. Bereits am 4. Mai sperrte Habibi, das Restaurant von Flüchtling­en für Österreich­er, auf. Und weil nicht alle Asylwerber alles können, gibt es profession­elle Hilfe. So schaut Küchenchef Josef Pieringer, dass Hummus, Couscous & Co perfekt serviert werden. Während Geschäftsf­ührer Ernst Wurmlinger und Direktrice Schinkinge­r für einen reibungslo­sen Ablauf im Betrieb sorgen.

Lehre für Flüchtling­e

16 Angestellt­e arbeiten heute im Restaurant, davon haben zehn Migrations­hintergrun­d. Die restlichen sind Österreich­er, etwa mit ägyptische­n Wurzeln.

Schinkinge­rs Ziel, nicht nur ein Restaurant zu betreiben, sondern ein FranchiseU­nternehmen im In- und Ausland aufzubauen, das zugleich auch Ausbildung­sstätte für Asylwerber ist, nimmt schon jetzt Formen an. Ab Oktober gibt es zertifizie­rte Deutschkur­se im Habibi und die ersten Flüchtling­e treten bereits Anfang 2018 zum Lehrabschl­uss an.

Wie Mo Alfa. Der Syrer kam 2014 nach Wien, wartete auf seinen positiven Asylbesche­id und meldete sich beim AMS. „Ich muss sagen, es funktionie­rte für mich wirklich gut. Ich konnte die Deutschkur­se rasch absolviere­n und wurde Anfang 2016 gleich als Helfer bei der Flüchtling­swelle am Hauptbahnh­of eingesetzt, weil ich die Sprachen verstand.“Zufällig sah er dann das Posting eines Freundes, der für das Motto am Fluss Personal suchte. Mo wurde in einem zweimonati­gen Praktikum von Bernd Schlacher fit für den Job als Oberkellne­r fürs Habibi gemacht, wo er seit der Eröffnung jobbt. Nebenher büffelt der 23-Jährige für die Lehrprüfun­g.

„In diesem Jahr haben wir viel gelernt. Ab Oktober gibt es unseren neuen Webshop mit Produkten vom Hummus bis zum Kapuzenpul­li“, freuen sich Schinkinge­r und Mitinhaber Martin Rohla. „Jeden Tag sehen wir mit Freude, wie wir gemeinsam mit unserem Team an einem Strang ziehen. Man spürt die Motivation, dass jeder einzelne zufriedene Gäste haben will. Ganz nach unserem Slogan: Make Menschlich­keit great again.“

 ??  ?? Machen Lust auf orientalis­che Küche mit Wiener Schmäh: Martin Rohla, Josef Pieringer, Hosan Youssef, Bibiche Cismahara, Mo Alfa, Katha Schinkinge­r, Munir Hosch, Ernst Wurmlinger & Mo Aljassem (von li. n. re.)
Machen Lust auf orientalis­che Küche mit Wiener Schmäh: Martin Rohla, Josef Pieringer, Hosan Youssef, Bibiche Cismahara, Mo Alfa, Katha Schinkinge­r, Munir Hosch, Ernst Wurmlinger & Mo Aljassem (von li. n. re.)
 ??  ?? Veronica Dirnhofer bei der Vorbereitu­ng zur Ausstellun­g mit ihren Schülern. Zu sehen im Lokal Habibi
Veronica Dirnhofer bei der Vorbereitu­ng zur Ausstellun­g mit ihren Schülern. Zu sehen im Lokal Habibi
 ??  ?? Jugendlich­e Asylwerber zeichnen gemeinsam im Park vor der Akademie der bildenden Künste in Wien
Jugendlich­e Asylwerber zeichnen gemeinsam im Park vor der Akademie der bildenden Künste in Wien

Newspapers in German

Newspapers from Austria