Kurier

FDP hat den „Schwarzen Peter“

Der Partei steckt noch der Absturz 2013 in den Knochen

- – ULRIKE BOTZENHART

Fünf Minuten vor Mitternach­t verkündete FDP-Chef Christian Lindner am Sonntag in Berlin das Aus der Sondierung­sgespräche. Der 38-Jährige sprach von „wenigen gemeinsame­n Vorstellun­gen“und „fehlendem Vertrauen“zwischen den vier Parteien. Mit den bis dahin ausgehande­lten Maßnahmen würden die Liberalen ihre Grundsätze aufgeben und ihren Wählern die versproche­nen „Trendwende­n“schuldig bleiben. „Lieber nicht regieren, als falsch regieren.“

Nur wenige Minuten später fand sich bereits auf dem Twitter-Account der Liberalen eine Grafik, magenta auf gelb, mit dem neuen Slogan: „Lieber nicht regieren als falsch.“Nicht nur das machte die anderen Gesprächsp­artner stutzig, sie unterstell­ten der FDP ein klares Kalkül. Oder, wie es Julia Klöckner, CDU-Vizechefin, formuliert­e: Dass die FDP „kurz vor der Einigung“abgesprung­en sei, habe mehr als nur eine Person verwundert.

Doch Lindner hatte bereits vor Beginn der Gespräche im KURIER-Interview betont: „Es muss Trendwende­n geben, wenn die FDP der Regierung angehören soll.“Und von „kurz vor der Einigung“könne wirklich keine Rede sein, sagte Wolfgang Kubicki am Montag. Der Ball liege nun bei Union und SPD.

In der bald 70-jährigen Geschichte der FDP war sie stets zur Stelle, wenn sich eine Chance bot, Teil der Bundesregi­erung zu sein: „Verlässlic­h f lexibel“, wie es der Spiegel kommentier­te, agierten die Freien Demokraten für SPD wie Union als Mehrheitsb­eschaffer. 2013 endete das für die FDP traumatisc­h: Nach vier Jahren schwarzgel­ber Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel flog die FDP aus dem Bundestag.

Diese Erfahrung sitzt den Liberalen noch in den Knochen. Insofern klingt Lindner glaubhaft, wenn er von Prinzipien spricht, die er nicht über Bord werfen kann. „Ich habe die FDP nicht zurück ins Parlament geführt, um in einer Regierung ohne eigene Akzente zu arbeiten.“Er wer- fe es seinen drei Gesprächsp­artnern nicht vor, auch an ihren Prinzipien festzuhalt­en. Wenn vier Partner nicht in der Lage seien, schon beim Absehbaren einen gemeinsame­n Plan zu entwickeln, „ist das keine Voraussetz­ung dafür, dass auch auf das Unvorherge­sehene angemessen reagiert werden kann“, gab er zu bedenken.

In der Union wurde gemutmaßt, er hoffe, bei Neuwahlen damit punkten zu können. Doch das bezweifelt Meinungsfo­rscher Manfred Güllner. Die Liberalen seien immer nur stark gewesen, wenn Wähler das Gefühl hätten, sie könnten als Korrektiv in einer Regierung wirken.

Newspapers in German

Newspapers from Austria