Kurier

Sie hat an das Gute geglaubt

Nachruf. Gertraude Portisch ist im 98. Lebensjahr verstorben. Ihre Bücher erzählen von einem vielfältig­en Leben

- VON HELMUT BRANDSTÄTT­ER

Ein vielfältig­es Leben: Die Autorin Traude Portisch, Frau von Hugo Portisch, starb 97-jährig.

Traudi Portisch hat Romane, Sachbücher und Gedichte geschriebe­n. Sie hat sich mit der Liebe, dem Leben und dem Tod beschäftig­t. Angst vor dem Tod hat sie nicht, betonte sie in einem Gespräch mit dem KURIER vor wenigen Jahren.

Hugo Portisch erzählt in seinem Buch „Aufregend war es immer“, wie er Traudi kennengele­rnt hat, seine „Frau fürs Leben“. Ihr Vater Maximilian Reich kam 1938 als Jude ins Konzentrat­ionslager, durfte dann aber mit seiner Frau nach England ausreisen, die Töchter Traudi und Henriette kamen nach. Als Sportrepor­ter wollte er nach dem Krieg zurück nach Wien, gründete eine Sportzeitu­ng, wo Hugo Portisch ihn kennenlern­te. Die Familie Reich lud ihn zu einem Abendessen ein. Das zweite Mal trafen die beiden einander zufällig in der Straßenbah­n, Traudi hatte noch eine Karte für den Musikverei­n, nach dem Konzert gingen sie essen. „ Ein Jahr später heirateten wir“, schreibt Portisch.

Die katholisch­e Oma

Als Autorin blieb Traudi Portisch bei ihrem Mädchennam­en Traudi Reich, arbeitete für die Presse, war Korrespon- dentin eines amerikanis­chen Reisemagaz­ins und begann dann, Kinderbüch­er zu schreiben. Nach „Ich und du“kamen noch zwölf Kinder- und Jugendbüch­er, dann ein Roman. Ihre Erinnerung­en an die Zeit in England hat sie in einem wunderbare­n Buch zusammenge­fasst, das sich mit den Fragen des Glau- bens beschäftig­t: „Der liebe Gott und die Großmama“. Der Vater war Jude, die Mutter Katholikin, sie musste sich verpflicht­en, die Kinder katholisch zu erziehen. Das übernahm die Großmutter, die ihr den Glauben sehr liebevoll beibringen wollte. Das war auch im Sinn der Eltern. „Ich kam vom Religions- unterricht, der Lehrer hat uns von der Hölle und den schrecklic­hen Dingen erzählt, die passieren würden, wenn wir sündigen. Meine Mutter hat gesagt, das ist alles Blödsinn, du machst dir deinen eigenen Himmel und die eigene Hölle“, so erzählte sie in dem KURIER-Gespräch. Die Zeit im englischen Bene- diktinerkl­oster, wo sie im Exil als Hilfslehre­rin arbeitete, beschrieb sie später als „die reinste Hölle“, die ihr die dortigen Nonnen bereitet haben. Das Buch beschreibt die schwierige Reise der Traudi Portisch zum eigenen, angstfreie­n Glauben. „Ich glaube an das Gute“, das war ihre Überzeugun­g.

Mit Hugo Portisch hat sie zwei Bücher verfasst: „Pilze suchen – ein Vergnügen“und „Die Olive und wir“. In der Toskana haben die beiden ein Haus gefunden, das sie zuletzt mehr belastet hat. Hugo Portisch hat kürzlich in einem KURIER-Gespräch gesagt, dass sie bereit seien, zu verkaufen. In dem Buch erzählen die beiden, wie sie das Haus zufällig fanden und den Olivenhain betreuten.

Vor fünf Jahren mussten die Portischs einen schweren Schicksals­schlag verkraften. Sohn Edgar starb in Afrika an einer Tropenkran­kheit. Traude Portisch hat über ihn ein Gedicht geschriebe­n: „Das Licht“. Mit ihrem Mann habe sie wenig über den Tod gesprochen, erzählte Traudi Portisch dem KURIER, nur: „Die Asche soll in der Toskana verstreut werden.“

 ??  ??
 ??  ?? Traudi Portisch schrieb über ihren Weg zum eigenen, angstfreie­n Glauben, ihre Zeit im Exil in England und über ihr Haus in der Toskana
Traudi Portisch schrieb über ihren Weg zum eigenen, angstfreie­n Glauben, ihre Zeit im Exil in England und über ihr Haus in der Toskana
 ??  ?? „Der liebe Gott und die Großmama“, „Die Olive & wir“
„Der liebe Gott und die Großmama“, „Die Olive & wir“

Newspapers in German

Newspapers from Austria