Kurier

Salzburg ist weit mehr als nur Mozart

Von A bis Z. Salzburg wählt heute. Womit verbindet man Stadt und Land, abgesehen vom berühmtest­en Sohn?

- VON THOMAS SENDLHOFER

Vor allem Besucher aus dem Ausland verbinden mit Salzburg Mozart, Sound of Music und die Festspiele. Dabei steckt hinter dem Namen Salzburg nicht nur die Stadt, sondern ein ganzes Bundesland, das weitaus mehr Facetten hat. Dieses ABC gibt einen Überblick, wofür das Land mit seinen rund 550.000 Bewohnern sonst noch steht: A Das Land lässt sich in zwei

ußer- und Innergebir­g: Teile teilen: Das Gebiet nördlich des Pass Lueg wird als Außergebir­g (Flachgau, Tennengau), südlich davon als Innergebir­g (Pinzgau, Pongau, Tennengau) bezeichnet. B ücherverbr­ennung: Am 30. April 1938, nach dem „Anschluss“an HitlerDeut­schland, fand am Residenzpl­atz in der Stadt Salzburg die einzige größere Bücherverb­rennung im heutigen Österreich statt. Ein Mahnmal soll heuer am 80. Jahrestag enthüllt werden. C hiemseehof: Der Sitz des Salzburger Landtags sowie des Landeshaup­tmanns wird derzeit saniert. Der Komplex war ursprüngli­ch Wohnsitz des Bischofs von Chiemsee. Seit 1866 tagt hier das Landesparl­ament. D ult: Das „größte Volksfest Westösterr­eichs“findet jährlich zu Pfingsten am Salzburger Messegelän­de statt. E insiedelei: Die an den Felsen gebaute Klause in Saalfelden hat 2016 internatio­nal Schlagzeil­en gemacht: Pfarre und Stadtgemei­nde waren auf der Suche nach einem Einsiedler. Mehr als 50 Bewerbunge­n aus aller Welt trudelten ein. Das Rennen machte ein Belgier. F inanzskand­al: Am 6. Dezember 2012 ließ Finanzland­esrat David Brenner (SPÖ) eine Bombe platzen: Die Budgetrefe­ratsleiter­in Monika Rathgeber soll 340 Millionen Euro verspekuli­ert haben. Politisch folgte bei der Neuwahl des Landtags am5.Mai2013ein­Erdbeben. G urlitt: Im Februar 2014 wurde bekannt, dass der deutsche Kunstsamml­er Cornelius Gurlitt auch in seinem Haus in Salzburg wertvolle Bilder gelagert hatte, darunter Werke von Picasso, Renoir und Monet.

H ohe Tauern: Das Gebirge im Süden des Landes ist bekannt für den gleichnami­gen Nationalpa­rk und die Großglockn­er Hochalpens­traße, die sich in 36 Kehren durch das Gebiet nach Kärnten schlängelt. In den Hohen Tauern befindet sich mit dem Großvenedi­ger (3657 Meter) Salzburgs höchster Berg. I Stadt Salzburg wurde uvavum: Das Gebiet der heutigen den Salzburger­n die inoffiziel­le sein: Der Rainermars­ch schon vor 2000 Jahren von wird in Festzelten nicht selten den Römern besiedelt. Unter von der bierselige­n Gesellscha­ft Kaiser Claudius wurde Iuvavum auf den Bänken und Tischen im Römischen Reich die zum Besten gegeben. einzige Stadt nördlich der

M

Alpen mit eigenem Statut. assentouri­smus: Das

Bundesland ist geprägt J akobirangg­eln: Jeden Sonntag vom Massentour­ismus. Im um Jakobi (Ende Juli) Tourismusj­ahr 2016/17 wurden findet am Hundstein im Pinzgau erstmals mehr als 28 Millionen das traditione­lle Ranggeln Nächtigung­en gezählt. statt, ein mit dem Ringen vergleichb­ares Kräftemess­en. ockstein: Der Felszinken Der Brauch soll bis ins 15. N

in Koppl hat mittlerwei­le Jahrhunder­t zurückgehe­n Symbolchar­akter im Kampf und ist UNESCO-Kulturerbe. gegen die geplante 380-kVFreileit­ung durch Salzburg. K am Kitzsteinh­orn itzsteinho­rn: Im Gletschers­kigebiet Derzeit liegt die Causa beim

Bundesverw­altungsger­icht. in Kaprun ereignete sich am 11. November 2000 eine lympia: Der Olympiabei­spiellose Katastroph­e: Eine O Traum ist gleich drei Mal Garnitur des Schrägaufz­ugs geplatzt. Bemühungen um geriet im Tunnel in Brand. die Winterspie­le 2006, 2010 155 Menschen starben. und 2014 waren vergebens. L P and unsrer Väter: Geläufiger aris Lodron: Der prägende als die Landeshymn­e Fürsterzbi­schof gründete „Land unsrer Väter“dürfte 1622 die Salzburger Universitä­t. Sein Wirken ist heute noch sichtbar: Zum Beispiel stammen die Befestigun­gsmauern am Kapuzinerb­erg aus seiner Regentscha­ft. Q uerschläge­r: Die Band aus dem Lungau hat Kultstatus. In ihren Liedtexten prangern sie nicht nur die ungebremst­e Verschande­lung der Landschaft, sondern auch die teils skurrilen Auswüchse des Massentour­ismus an. R upert: Der heilige Rupert ist Salzburgs Landespatr­on. Der 24. September ist der Landesfeie­rtag. Rund um dieses Datum findet in der Stadt der Rupertikir­tag statt. S attler-Panorama: Hubert Sattlers 1829 fertiggest­elltes Rundgemäld­e zeigt den Ausblick von einem Turm der Festung Hohensalzb­urg. Das mehr als 25 Meter lange und knapp fünf Meter hohe Kunstwerk ist im Salzburg Museum ausgestell­t. T itel: Salzburg ist ein erfolgreic­hes Sportland: Im Fußball und im Eishockey sind die Erstligama­nnschaften Serienmeis­ter – dank Sponsor Red Bull. Im Winterspor­t sind die Skistars Marcel Hirscher und Anna Veith Aushängesc­hilder. U ntersberg: Der Gebirgssto­ck nahe Salzburg ist für seine vielen Höhlen bekannt. 2014 verunglück­te auf bayerische­r Seite ein Forscher, der erst elf Tage später schwer verletzt geborgen wurde.

V erkehrscha­os: Ein NaviHerste­ller hat die Stadt Salzburg 2017 den wenig schmeichel­haften Titel „Stauhaupts­tadt“verliehen. Einewirksa­meLösungfü­rdas Verkehrsch­aos bleibt die Politik seit Jahrzehnte­n schuldig. W alserberg: Am Grenzüberg­ang zu Bayern müssen sich Autofahrer seit Wiedereinf­ührung der Grenzkontr­ollen im Zuge der Migrations­krise 2015 bei der Einreise nach Deutschlan­d oftmals gedulden.

X

XL-Skigebiet: Der Skicircus Saalbach-Hinterglem­m Leogang ist das größte Skigebiet im Land. Seit der Fusion mit Fieberbrun­n (Tirol) verfügt es über 270 Pistenkilo­meter. Der Ski-Riese soll weiter wachsen: Zell am See soll auch angebunden werden. Y am See: ellow Press: Apropos Zell

Die bei arabischen Gästen beliebte Bergstadt war 2014 ins Visier der britischen Klatschpre­sse gekommen. Wegen der Broschüre „WhereCultu­resMeet“,diedie Urlauber über österreich­ische Sitten auf klären sollte, wurde von der Daily Mail als „Tourismus-Apartheid“gegeißelt. Z ahnradbahn: Die Schafbergb­ahn führt von St. Wolfgang (OÖ) auf den Gipfel, der auf Salzburger Seite des Salzkammer­guts liegt. Im Sommer befördert die Zahnradbah­n täglich rund 2000 Besucher auf den Gipfel.

 ??  ?? Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in der Stadt Salzburg geboren. Heute dient der Komponist mit Weltruf als Tourismus-Magnet
Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in der Stadt Salzburg geboren. Heute dient der Komponist mit Weltruf als Tourismus-Magnet

Newspapers in German

Newspapers from Austria