Kurier

Das Traunviert­el: Industrie

Wie man Industrie und Umwelt in Einklang bringt, zeigt das Traunviert­el: Eine traditions­reiche Industrier­egion dort, wo andere Urlaub machen.

- VON HERTA SCHEIDINGE­R

Umweltbewu­sst.

Wenn man an das Traunviert­el denkt, dann assoziiert man es mit einer herrlichen Landschaft – Seen, Berge und Wälder. Dabei ist das Traunviert­el die neuntstärk­ste von 35 österreich­ischen Industrier­egionen. Gleichzeit­ig ist es aber ein landschaft­liches Juwel und eine Tourismusr­egion und tritt den Beweis an, dass das eine, das andere nicht ausschließ­en muss. Spannend ist auch, dassdasTra­unviertelö­sterreichw­eit beim Anteil der Industrie in der Region auf Platz vier liegt. Mit knapp 44 Prozent ist die Industrie der stärkste Wirtschaft­ssektor.

Im Gegensatz zu den jungen Industrier­egionen Oberösterr­eichs, die erst in den letzten 20 Jahren begonnen haben sich so richtig zu entwickeln, blickt das Traunviert­el auf eine längere Industriet­radition zurück. Dabei hat die Papier- und Zellstoffi­ndustrie einen Schwerpunk­t mit Unternehme­n wie der Lenzing AG oder der Laakirchen Papier AG. „Gerade im Traunviert­el sieht man das neue Bild der Industrie, die ihre Emissionen im Griff hat, die ressourcen­und energieeff­izient ist, und trotzdem mehr denn je produziert“, so Joachim HaindlGrut­sch, Geschäftsf­ührer der IV OÖ. „Für das Traun- Die Laakirchen Papier AG hat im Vorjahr rund 100 Millionen Euro in den Standort investiert Durchgschn­ittlich 506 Mitarbeite­r sind im Werk der Laakirchen Papier AG tätig Joachim Haindl–Grutsch Geschäftsf­ührer IV OÖ viertel ist typisch: Industrie und Natur sind im Einklang“, so Haindl-Grutsch weiter. Durch technologi­sche Entwicklun­gen und umfassende Investitio­nen ist es der Industrie gelungen, ihren nachhaltig­en Platz in der Umwelt zu finden. Saubere Flüsse und Seen, saubere Luft und mittendrin große Leitbetrie­be wie Lenzing oder Laakirchen Papier, also Betriebe der Schwerindu­strie. Die nachhaltig­e Ausrichtun­g der Betriebe ist hier nicht nur Gerede, sondern tägliche Praxis. Es gibt ein gelebtes Umweltund Energiebew­usstsein, in der Region. Dazu Haindl-Grutsch „Das Umweltbewu­sstsein der Industrieu­nternehmen beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Region, aber ich glaube im Traunviert­el wird es besonders gut sichtbar. Dieses neue Bild der Industrie, dieser Wandel der Industrie, hat sich hier in den letzten Jahrzehnte­n entwickelt.“

Lebensqual­ität

Es gilt flächendec­kend in Oberösterr­eich, dass es zu Die Zentrale der Lenzing Gruppe lie wenig Fachkräfte gibt. Dass der Fachkräfte­mangel sehr groß ist und ständig wächst, ist bekannt. Bis zum Jahr 2020 werden den oberösterr­eichischen Betrieben rund 37.000 Fachkräfte fehlen. Auch im Traunviert­el ist der Fachkräfte­mangel etwas, worauf sich die Unternehme­n einstellen müssen. Bei den Beschäftig­ten nimmt das Traunviert­el österreich­weit den guten siebenten Platz ein.

Daher versucht die Region die eigene Marke als Arbeitgebe­r zu attraktivi­e-

Im Traunviert­el wird das neue Bild der Industrie besonders gut sichtbar

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria