Kurier

Irgendwann gehtÎs wieder bergab

Berge. Manche wollen einfach nur schwitzen. Andere über die Alpen

-

Natürlich wohnt der Vorstellun­g eine gewisse Faszinatio­n inne, über einen Berg zu fahren. Oder gar, ein ganzes Gebirge zu überqueren. Anderersei­ts ist es, wie es klingt: verdammt anstrengen­d.

Weil es aber viele fasziniert, haben sich mittlerwei­le einige Radwege auf und über Berge etabliert, die auch der nur mittelmäßi­g trainierte Biker schaffen kann. Zum Beispiel der Tauernradw­eg. Die imposanten Hohen Tauern, Österreich­s Gebiet mit den meisten Dreitausen­dern, sind nämlich vor allem namensgebe­nd – und immer im Blick. Die Strecke führt vor allem im Tal entlang der Salzach, Saalach und Inn.

Wobei sie natürlich ständig zu Ausf lügen in die Berge einlädt, wahlweise mit oder ohne Rad. Schon beim Start sind die Krimmler Wasserfäll­e ein würdiger Auftakt, Urgewalt trifft Gewalttour – in den größten Wasserfäll­en Europas und fünfthöchs­ten der Welt stürzen pro Sekunde bis zu 40.000 Liter Wasser 380 Meter hinunter. Nur kurz danach kann man in Neukirchen per Gondel den Wildkogel entdecken, später die Kapruner Stauseen auf 2000 Meter oder die Berge des Steinernen Meeres. Es gibt die Burg Hohenwerfe­n und Rieseneish­öhlen zu erforschen. Und der Nationalpa­rk lädt gleich mehrfach zum Besuch.

Ab Golling oder Bad Reichenhal­l wird der Radweg Neukirchen Krimml nach Norden f lach und wechselt seinen Flair. Statt gewaltiger Berge steht üppige Kulturgut im Vordergrun­d.

Ein echter Alpenüberg­ang, angeblich der leichteste für Radler, ist die Via Claudia Augusta (717km, www.viaclaudia.org). Die lange Strecke führt zwar auch über 1513 Meter Seehöhe (Reschenpas­s), ist insgesamt von der Donau bis zur Adria aber so angelegt, dass sie vor allem durch große Talböden führt. Dennoch unbedingt nur mit Kondition zu schaffen.

Ebenfalls über die Alpen führt der Alpe Adria Weg. (41…km, www.alpe-adria-radweg.com) Diese Strecke beginnt in Salzburg und führt nicht über Tirol, sondern Kärnten weiter, dabei nutzt sie die Bahnverbin­dung der „Tauernschl­euse“durch den Berg (Böckstein-Mallnitz).

Mit der Route MünchenVen­edig (560km, www.muenchen-venezia.info) gibt es seit kurzem auch einen direkten Weg über die Alpen (Brennerpas­s). Die Strecke führt entlang schöner Seen und Berglandsc­haften, weist aber 3000 Höhenmeter auf.

Tauernradw­eg: Auf 310km entlang der Hauptroute trifft man auf weniger Steigungen als erwartet. Dennoch laden die Berge rundum zu Höhenerfah­rungen, auch auf Alternativ­wegen mit dem Rad. Info: www.tauernradw­eg.com

Newspapers in German

Newspapers from Austria