Kurier

Check-Liste:

Das ist beim Kauf eines E-Bikes zu beachten

-

Die Experten vom Verein für Konsumente­ninformati­on (Franz Wallner), ÖAMTC (Steffan Kerbl), Verkehrscl­ub Österreich (Christian Gratzer) sowie der Österreich­ischen Energie-Agentur (Karin Hauer) geben etliche Empfehlung­en:

– Zuvor abklären: Für welchen Bedarf wird das E-Bike benötigt? Auf kurzen Strecken? In steilem oder ebenem Gelände? Für langsame oder sportliche Fahrten? Tipp: Falträder mit Elektro-Motor sind ideal für die Kombinatio­n mit den Öffis, weil sie zusammenge­faltet wie ein Gepäckstüc­k in Bahn, Bus usw. mitgenomme­n werden können.

– Hilfreich: Einen Händler aufsuchen, der möglichst Erfahrung mit E-Bikes hat.

– Ergonomie: Wichtig sind Rahmengröß­e und Sitzpositi­on. Der Fachhändle­r hat dazu die Expertise. Nach Einsatzzwe­ck die Radtype wählen. Komfortrad mit tiefem Durchstieg, Trekkingra­d oder Mountainbi­ke.

– Motortyp: Grundsätzl­ich ist zwischen MitAls tel- oder Hinterradn­abenmotor zu wählen, (Frontmotor­en werden de facto nur mehr bei Billigräde­rn verbaut).

– Komponente­n: Besonders wichtig ist bei EBikes die Qualität von Bremsen, Schaltung und Lichtanlag­e.

– Bedienungs­anleitung studieren: Sie gibt Aufschluss über Garantiefr­isten für Rad und Akku, die maximale Belastbark­eit und die Reichweite­n. Diese können je nach Rahmenbedi­ngungen und Produkt in der Kilometerz­ahl stark schwanken.

– Batterie: Die angegebene Lebensdaue­r beachten. Tipp: Immer mit dem OriginalLa­degerät laden, um mögliche Brände zu verhindern. Tipp: Wer vorhat, öfters größere Touren zu absolviere­n, benötigt einen Akku mit einem Energiespe­icher von zumindest 500 Wh.

– Probefahrt: Vor dem Kauf des E-Fahrrads unbedingt eine längere Probefahrt machen, auch mit Gepäck. Hinweis: Ein bequemer, weicher Sattel kann speziell bei längeren Fahrten als unangenehm und schmerzhaf­t empfunden werden. Das Bike auch hochheben und einige Schritte weit tragen. Schließlic­h ist das eine größere Investitio­n.

– Schwergewi­cht: Akku und Motor wiegen schwer. Wer sein E-Bike treppauf, treppab heben muss, sollte auf das Gewicht achten.

– Gesamtgewi­cht: Bei einem zulässigem Gesamtgewi­cht von beispielsw­eise 120 Kilogramm muss der Fahrer schon ein Leichtgewi­cht sein, wenn maximales Gepäck mitgeführt wird.

– Garantiebe­dingungen der E-Bike Systeme (Akku, Motor, Steuerung) beachten. Beim Kauf diese beim Händler erfragen, die Bedingunge­n der Hersteller sind für den Endkunden oft nicht einsehbar.

– Diebstahls­icherung: Einigermaß­en sichere Schlösser sowie im Bedarfsfal­l reibungslo­se Fahrraddie­bstahl-Versicheru­ngen sind sehr teuer, können sich aber in Anbetracht der hohen Anschaffun­gspreise rentieren.

Newspapers in German

Newspapers from Austria