Kurier

Umsatz-Rekord bei den Weinexport­en: Eine große Messe in der Wiener Hofburg

- – ANDREAS ANZENBERGE­R

Weinmesse vie vinum. Warum ist die vie vinum vom 9. bis 11. Juni in der Wiener Hofburg ein wichtiger Termin für heimische Winzer? Georg Prieler aus Schützen am Gebirge (Burgenland) ist in der Branche ein bekannter Name. 50 Prozent seiner Weine gehen in den Export. Bei der vie vinum ist er Stammgast. Denn die Weinmesse ist eine „sehr gute Möglichkei­t, Kontakte zu knüpfen“. Viele Winzer halten sich die Tage vor und nach der Weinmesse frei. „Ich habe etwa 20 Anmeldunge­n für Besuche bei mir im Betrieb“, berichtet Prieler. „Sowohl vor, als auch nach der Weinmesse.“

Auch sein neue kanadische Importeuri­n ist dabei. Da sie ohnehin zur Weinmesse anreist, besucht sie auch Betriebe in Österreich. Prie- ler: „Das würde sie sonst nicht machen.“

Bernhard Schauer und sein Bruder Karl führen das 1640 erstmals urkundlich erwähnte Weingut in Kitzeck im Sausal (Südsteierm­ark). Vor rund zehn Jahren war der Exportante­il des Weinguts Schauer Null. Heute gehen knapp über 50 Prozent der Weine ins Ausland.

Logischer Schritt

„Es war ein logischer Schritt, ins Ausland zu gehen. In Österreich waren die Plätze bereits von etablierte­n Winzern besetzt“, erläutert Bernhard Schauer das Geschäftsm­odell. „Die Österreich Wein Marketing schafft es, viele Kunden nach Österreich zu bringen. Eine persönlich­e Verkostung ist deutlich besser, als wenn ich ein Kostpaket an den Kunden verschicke. “

Etwa 1000 Gäste wurden von der ÖWM eingeladen. Darunter etwa 650 Weinhändle­r, 250 Einkäufer aus der Gastrobran­che und 160 Journalist­en. Die Weinexport­e der heimischen Winzer haben 2017 mit 158,6 Millionen Euro einen neuen Rekordwert erreicht. In Ausland verkauft wurden 46,8 Millionen Liter.

Der Durchschni­ttspreis von 3,39 Euro pro Liter ist nicht aussagekrä­ftig. Da sind auch die Exporte von billigerem Wein im Tank für die Sektproduk­tion dabei. Deutlich aussagekrä­ftiger sind die Durchschni­tts-Exportprei­se nach Ländern. Über zehn Euro pro Liter zahlen Kunden in Hongkong, Island, Liechtenst­ein, Neuseeland oder in der Türkei.

Zum 20-jährigen Jubiläum der vie vinum hat sich auch einer der bekanntest­en Namen der internatio­nalen Weinszene angesagt. Der Brite Hugh Johnson ist Herausgebe­r der beiden Weinführer „Der große Johnson“und „Der kleine Johnson“. Letzterere­r ist weltweit der meistverka­ufte Weinführer. Weinmesse vie vinum vom 9. bis 11. Juni in der Wiener Hofburg. Von 9 bis 13 Uhr Fachbesuch­er, von 13 bis 18 Uhr für private Weinfreund­e, Tageskarte im Vorverkauf um 45 Euro, an der Tageskasse um 55 Euro (www.vievinum.at).

 ??  ?? Ein nobles Ambiente für die internatio­nale Kundschaft: Die Wiener Hofburg ist seit Jahren Veranstalt­ungsort für die vie vinum
Ein nobles Ambiente für die internatio­nale Kundschaft: Die Wiener Hofburg ist seit Jahren Veranstalt­ungsort für die vie vinum

Newspapers in German

Newspapers from Austria