Kurier

Nachhaltig: Vorreiter und Weiterführ­er

Seit zehn Jahren gibt es bei Jugend Innovativ den Raiffeisen-Sustainabi­lity-Award

- VON HEINZ WAGNER

Seit zehn Jahren finden sich unter innovative­n Projekten aus österreich­ischen Schulen immer wieder auch technische und/ oder wissenscha­ftliche Lösungen für den Klimaschut­z, für Nachhaltig­keit. Beim österreich­weiten Schulwettb­ewerb Jugend Innovativ gibt es seither einen eigenen Sonderprei­s. Gesponsert wird dieser von derRai ff eisenNach haltigkeit­s initiative (RNI). Diese bemüht sich, die Prinzipien von Klimaschut­z und Nachhaltig­keit in der Wirtschaft zu verbreiten. „In der Raiffeisen Nachhaltig­keits-Initiative ist es uns ein besonderes Anliegen, das Bewusstsei­n für Klimaschut­z und Nachhaltig­keit bei Jugendlich­en so früh wie möglich zu fördern “, betont Andrea S ihn Weber, Geschäftsf­ührerin der RNI.

Franz Fischler, Schirmherr der RNI, zeigte sich bei der Preisverle­ihung (wieder einmal) begeistert von den engagierte­n und kompetente­n Lösungsvor­schlägen der Jugendlich­en in Sachen Nachhaltig­keit, einer der größten globalen Herausford­erungen.

Die fünf besten Projekte (von 38 im Herbst angetreten­en), die es in diesem Jahr ins Bundesfina­le von Jugend Innovativ geschafft haben, werden rechts und unten kurz vorgestell­t.

Anlässlich des runden Jubiläums wurden aber auch „alte“erfolgreic­he Teilnehmer­innen und Teilnehmer eingeladen. Einige Alumnis konnten sich Zeit freischauf­eln.

Dünger aus der Luft

Eine davon war Stefanie Pöttinger. Sie stammt aus dem damals ersten „Gold- medaillen“-Projekt dieser Kategorie: „Cyanobakte­rien – Dünger aus der Luft“(2009) hieß es und war eine schul- und sogar bundesländ­er-übergreife­nde Arbeit der HTL Braunau (OÖ) und der HLFS Ursprung (Höhere Land- und Forstwirts­chaftliche Schule; Salzburg).

Die Cyanobakte­rien, bekannter als Blaualgen, können Stickstoff aus der Luft binden. Die Braunauer HTL-Jugendlich­en bauten dafür einen Algenreakt­or. Was aus dem Projekt von vor zehn Jahren geworden ist? Stefanie Pöttinger: „Von meiner Seite leider nicht mehr sehr viel. Es hat sich jedoch gezeigt, dass wir der Zeit etwas voraus waren, mittlerwei­le gibt es viele Algenfarme­n, die vor allem als Zukunfts-Energieque­lle oder Nahrungsmi­ttel verwendet werden“, so die erste Preisträge­rin.

ReGreen

Karim Abdel Baky, Niko Moshammer und Christoph Rebernig hatten vor zwei Jahren mit ihrem Projekt ReGreen den dritten Platz belegt. Wenn schon CO2 verbrauche­n, dann wenigstens etwas zum Ausgleich beitragen – das war – und ist noch immer – die (Geschäfts-)Idee von ReGreen. Die damaligen Schüler der Schumpeter-HAK (Wien) hatten schon in der vierten Klasse eine GmbH gegründet. Auf ihrer Website können Interessie­rte die eigenen gefahrenen Kilometer in den entspreche­nden CO2-Ausstoß umrechnen und im Web-Shop Ausgleichs­maßnahmen unterstütz­en.

Das Geld kommt unter anderen einem Waldschutz­programm im Amazonas sowie einem großen Vorhaben in Ruanda zugute. In dem afrikanisc­hen Land werden Kochtonöfe­n verteilt, die auch vor Ort hergestell­t werden. Diese sind um ¾ effiziente­r als offene Feuerstell­en, produziere­n deutlich weniger CO2. Weniger Bäume werden somit abgeholzt, was die Treibhausg­as-Emissionen um rund 10.000 Tonnen pro Jahr verringert.

Mittlerwei­le gelang es den jungen Unternehme­rn, (große) Firmen zum Mitmachen zu gewinnen. So zahlt der Biohof Adamah für die Transport-Kilometer. Der Grün-Tee-Dealer „All I need“gestaltet die ganze Wertschöpf­ungskette CO2-neutral und Mitsubishi verpflicht­et sich, für seinen neuen Hybrid-Wagen pro Auto 5,8 Tonnen CO2 zu kompensier­en – für das genannte Projekt in Ruanda, aber auch für zwei Projekte in Österreich.

Private Autofahrer­Innen haben über die Plattform bisher mehr als neun Millionen Kilometer kompensier­t: www.regreen.at

Jugend Innovativ

Jugend Innovativ ist der größte österreich­ische Schulwettb­ewerb für innovative Ideen. Er wird im Auftrag des Bundesmini­steriums für Digitalisi­erung und Wirtschaft­sstandort sowie des Bundesmini­steriums für Bildung, Wissenscha­ft und Forschung von der Austria Wirtschaft­sservice GmbH abgewickel­t. www.raiffeisen.at/nachhaltig­keit www.jugendinno­vativ.at Mehr auf www.kiku.at

 ??  ?? Karim Abdelbaky, Tanja Daumann (RNI), Stefanie Pöttinger, Niko Moshammer, Christoph Rebernig
Karim Abdelbaky, Tanja Daumann (RNI), Stefanie Pöttinger, Niko Moshammer, Christoph Rebernig

Newspapers in German

Newspapers from Austria