Kurier

Wissen bringt die besten Zinsen

Isaac Newton: „Was wir wissen, ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean“

- VON ALOIS ZANGERLE www.alois-zangerle.at office@alois-zangele.at

Lernen.

„Wissen alleine ist nicht Macht, sondern die Umsetzung von Wissen ist Macht.“Hier gehe ich mit Johann Wolfgang von Goethe absolut konform. „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.“

Und hier ist wieder mein Lieblingsw­ort „Tun“. Wenn Sie nur wollen und nichts tun, wird sich nichts ändern. Und Sie wollen Ihr Wissen ja auch anwenden, das heißt tun. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, sagte der Grieche Sokrates. Das ist falsch übersetzt. „Ich weiß, dass ich nicht weiß“, muss es heißen. Wir unternehme­n einen Ausflug in den Lateinunte­rricht. Dort heißt es, „Scio, nescio“– „ich weiß, dass ich nicht weiß“. Wenn es „Ich weiß, dass ich nichts weiß“sein soll, dann fehlt das kleine Wörtchen „nihil“(nichts).

Was wissen wir?

Sokrates hat uns also schon vor mehr als zwei Jahrtausen­den gesagt: „Das einzige Wissen, das ich habe, ist mein Nichtwisse­n.“Ähnlich der britische Forscher und Philosoph Isaac Newton (16431727): „Was wir wissen, ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ein Ozean.“

Der Sager „Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts“, klingt vielleicht witzig, sollte vielleicht auch ironisch gemeint sein, ist aber dumm. Nichtwisse­n ist keine Schande, aber nicht lernen wollen entehrt. „Non scho- Einstein: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern ich bin leidenscha­ftlich neugierig“

lae, sed vitae discimus“(Seneca), hieß es im Schulunter­richt. Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. „Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen“, meinte Konfuzius. Der Film mit James Dean „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ergänzt den Spruch von Konfuzius, leider in negativer Weise.

Viele Menschen gehen mit ihrem Wissen sträflich um. Man muss nicht Einstein sein, um sein Wissen einzusetze­n. Es genügt das Wissen, das man hat, zu gebrauchen. Wenn Sie Ihr Wissen erweitern wollen, müssen Sie sich weiterbild­en,

egal in welcher Form. Aber Sie müssen auch lernen, mit Ihrem Wissen richtig umzugehen. Das ganze Leben ist ein Lernprozes­s und wir sollten unseren Horizont des Wissens erweitern. Wenn Sie das nicht tun, werden Sie geistig immer auf der Stelle treten.

Drei Wissenslad­en

„Eine Investitio­n in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen“, sagte Benjamin Franklin. Wir haben drei Wissenslad­en: die aktive, die passive und die verborgene. Wenn Sie etwas sehen, hören oder lesen und Sie haben ein soge-

nanntes „Aha-Erlebnis“, dann transporti­eren Sie Wissen aus der passiven Wissenslad­e in die aktive. Wir haben in unserem Leben Millionen Informatio­nen aufgenomme­n, die zu unserem Wissen beigetrage­n haben, sei es aus der Kindheit, aus dem Beruf, von Freunden oder sonst irgendwo her. Wir haben allerdings nur eine begrenzte Speicherka­pazität.

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“(Marie von Ebner-Eschenbach). Wollen Sie das wirklich? „Alles auf dieser Welt kann man rückgängig machen, nur nicht das Wissen.“Ist dieser Satz des italienisc­hen Schriftste­llers Alberto Moravia nicht schön? Was Sie wissen, kann Ihnen niemand nehmen. Daher nehmen Sie es und gebrauchen Sie Ihr Wissen, ganz egal in welcher Form, nur legal muss es sein. „Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdra­ng“(Marie von EbnerEsche­nbach).

Denken Sie an Ihre Kindheit oder an Ihre Kinder. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen alles wissen. Wenn sie die Frage „Warum“stellen, dann nur deswegen, weil sie es verstehen wollen. „Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.“Gibt Ihnen diese Aussage von Jean Jacques Rousseau nicht zu denken? Wenn Sie fragen, erhalten Sie Antworten.

Lernen

„Je mehr wir in uns aufnehmen, umso größer wird unser geistiges Fassungsve­rmögen“(Seneca). Je mehr Sie lernen, in welcher Form auch immer, ihr geistiges Fassungsve­rmögen wird größer. Es ist nicht unbegrenzt, aber es ist größer, als wir alle glauben. „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenscha­ftlich neugierig“, sagte Albert Einstein. „Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont“, meinte der deutsche Kanzler Konrad Adenauer. Wie wahr, wie wahr. Ihr Horizont ist Ihr Wissen. Erweitern Sie Ihren Horizont!

Alois Zangerle ist Unternehme­nsberater und akadmische­r Exportkauf­mann

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria