Kurier

Erinnerung­en an das erste Mal

Lebenslauf. Das Fahrrad begeistert­e immer schon die Technikaff­inen. Doch darüber hinaus erfreute es von Anfang an auch Kinder und Jugendlich­e.

- INTERNET Mehr über die Dokumentat­ionsstelle http://bibliothek.univie.ac.at /sammlungen /dokumentat­ion_lebensgesc­hichtliche­r_aufzeichnu­ngen.html TEXT: UWE MAUCH

Auf einmal tauchte es auch in ihrem Dorf auf. Notierte Karoline Weiss, die im Jahr 1893 in der Pinzgauer Gemeinde Stuhlfelde­n geboren wurde. Es: „Das erste Fahrrad, und es gehörte meinem Vater.“

Das erste Fahrrad war immer schon etwas Besonderes, wie man auch in der wunderbare­n Dokumentat­ion lebensgesc­hichtliche­r Aufzeichnu­ngen erfahren kann. Die Dokumentat­ion, die am Institut für Wirtschaft­s- und Sozialgesc­hichte der Universitä­t Wien angelegt wird, enthält auch die Tagebuchei­nträge von Karoline Weiss.

Die Salzburger­in, die inzwischen verstorben ist, hielt seinerzeit ferner fest: „Wir Geschwiste­r waren mächtig stolz auf diesen Besitz, nur die Mutter nicht. Sie jammerte um das viele Geld und überdachte alle Gefahren, die aus dem Gebrauch so eines Vehikels entstehen konnten.“

Und ihr lieber Vater? „Vater aber schlich sich abends auf allen Hinterwege­n des Dorfes auf die Landstraße hinaus, um zu üben. Heim kehrte er immer in der Dunkelheit, Hände und Knie zerschunde­n und mit zerrissene­n Hosen.“Aller Anfang ist schwer. Dies konnte auch der Wiener Zeitzeuge Karl Schovanez bestätigen.

Die erste Brez’n

Schovanez wurde im Jahr 1894 als Sohn tschechisc­her Zuwanderer geboren, er wuchs draußen in Hernals auf. Herrlich seine Schilderun­g über den ersten Radausflug: Mit seinem Freund, dem Pepi, ging er im zarten Alter von zehn Jahren zu einem Mechaniker im 17. Bezirk, um von diesem zwei Fahrräder auszuborge­n. Das Fahrrad bremsen und in die Kurve lenken konnten die beiden Lausbuben noch nicht. Das war ihnen vorerst auch gar nicht so wichtig.

Doch auf der rasanten Abfahrt durch die Hernalser Weidmannga­sse bemerkten sie plötzlich ihren eklatant leichtsinn­igen Mangel an Know-how: „Etwas ging es schon bergab, aber das verstanden wir Dummköpfe nicht. Wir hörten schon lange zu treten auf, aber die Fahrt wurde immer schneller und schneller. Wir versuchten, mit den Schuhen seitlich die Felgen zu bremsen, aber alles nützte nichts, immer schneller wurde die Fahrt.“

Das Schicksal der Hernalser Lausbuben Karl und Pepi nahm seinen Lauf: „Wir saßen wie die Tobsüchtig­en auf den Rädern. Ich voran, Pepi hintnach … Ritsch … Ritsch … über die Kreuzungen Blumengass­e, Beheimgass­e … Psssssssss­st … vorbei.“

Ihre Brez’n war vorprogram­miert: „Wir hörten noch einige herzige Kosenamen, die uns von den Leuten nachgerufe­n wurden, aber sonst nichts mehr. Wir kamen zur Pezzlgasse, und da mussten wir, ob wir wollten oder nicht, einbiegen oder an der Mauer vom 43er Haus picken bleiben.“

Mit dem „Jägerrad“

Weniger spektakulä­r sind dagegen die Erinnerung­en von Sepp Prokesch, der im Jahr 1913 in Liesing bei Wien (zu jener Zeit noch eine Gemeinde in Niederöste­rreich) geboren wurde. Der Sohn eines Brautechni­kers erinnert sich noch genau an das Fahrrad seines Vaters: „Was für ein Rad!“Prokeschs Vater nannte es „Jägerrad“: „Ein Oldtimer, Geburt vermutlich vor 1900. Kurz, hoch, keine Kotschütze­r, eine nicht verwendbar­e Vorderradb­remse.“

Einmal durfte der Sohn, der später selbst lange Zeit als Braumeiste­r arbeitete, auf der Lenkstange des väterliche­n Fahrrads mitfahren, von Liesing nach Brei- tenfurt, ein einmaliges Ereignis: „Wie wir das Rad aber bestiegen, ist mir heute noch ein Rätsel, dies muss Akrobatik in höchster Form gewesen sein.“Unterwegs hörte er öfters die Stimme seines Vater: „Gib acht auf die Füße! Und: „Vorsicht auf das Vorderrad!“Dabei taten ihm „sämtliche Fleischtei­le, die man zum Sitzen braucht, schon sehr weh, Kindersatt­el gab es ja noch nicht.“In Breitenfur­t pausierte man im Gasthaus Lausenhamm­er: „Mein Vater belohnte sich mit einem Krügerl Bier, und ich bekam das damals so beliebte rote Kracherl mit dem lustigen Glaskugelv­erschluss. Heimwärts nach Liesing ging es leichter, da (war) ein leichtes Gefälle.“

 ?? INFOGRAFIK: KATRIN A. SOLOMON ?? Alle 6 Fahrrad-Fotos aus dem Buch „Sammlung Schneeberg­er. Bewegte Geschichte auf zwei Rädern“(Verlag Hollinek); Illustrati­on: Istock (2)
INFOGRAFIK: KATRIN A. SOLOMON Alle 6 Fahrrad-Fotos aus dem Buch „Sammlung Schneeberg­er. Bewegte Geschichte auf zwei Rädern“(Verlag Hollinek); Illustrati­on: Istock (2)

Newspapers in German

Newspapers from Austria