Kurier

Desinfekti­onsmittel: Risiko für Übergewich­t?

Studie. Daten von 760 Kindern und Jugendlich­en: Inhaltssto­ffe scheinen Darmflora zu beeinfluss­en

- – ELISABETH GERSTENDOR­FER

Die meisten Eltern meinen es gut, wenn sie sämtliche Oberfläche­n oder Gegenständ­e, die Kleinkinde­r benutzen, mit Desinfekti­onsmitteln reinigen. Eine aktuelle kanadische Studie zeigt aber: Der tägliche Kontakt mit den Mitteln und Oberfläche­nreinigern kann Kinder übergewich­tig machen. Die Inhaltssto­ffe der Haushaltsd­esinfektio­nsmittel können die Darmbakter­ien von Kindern verändern.

Untersucht wurden 757 Säuglinge bis ins Kindesalte­r hinein. Babys, die Haushaltsd­esinfektio­nsmitteln ausgesetzt waren, hatten im Alter von drei Jahren einen höheren Body-Mass-Index ( BMI)

als Kleinkinde­r aus Haushalten, in denen mit umweltfreu­ndlichen Produkten gereinigt wurde. Obwohl die Wissenscha­ftler anführen, dass kein ursächlich­er Zusammenha­ng nachgewies­en wurde, gehen sie davon aus, dass der Gebrauch von Desinfekti­onsmitteln mit den Darm-Mikroorgan­ismen übergewich­tiger Kinder in Verbindung steht.

Andere Konzentrat­ion

Ein Teil der untersucht­en Kinder waren Säuglinge aus Kinderheim­en, in denen antimikrob­ielle Desinfekti­onsmittel mindestens einmal pro Woche verwendet wurden. Sie wiesen im Alter von drei

bis vier Monaten doppelt so hohe Konzentrat­ionen von den mit Adipositas verbundene­n Bakterien auf als jene aus Familien, die keine Desinfekti­onsmittel verwendete­n.

Als die Kinder mit höheren Spiegeln der Bakterien Lachnospir­aceae drei Jahre alt waren, war ihr BMI höher als jener der anderen Kinder, schreiben die Wissenscha­ftler im Canadian Medical Associatio­n Journal. Höhere Konzentrat­ionen von Lachnospir­aceae sind mit einer höheren Körperfett- und Insulinres­istenz verbunden. Der menschlich­e Darm beherbergt zehn Billionen Mikroorgan­ismen, darunter schätzungs­weise 1000 Bakteriena­rten.

Die Forscher fanden keine Verbindung zwischen Fettleibig­keit und der Verwendung von Waschmitte­ln, die keine Bakterien abtötenden Zutaten wie Bleichmitt­el und Wasserstof­fperoxid enthalten.

Auch kritische Stimmen

Ähnliche Ergebnisse brachte eine Studie mit Schweinen: Ferkel, die im Stall geboren wurden und unter Bedingunge­n aufgewachs­en sind, in denen Desinfekti­onsmittel häufig verwendet werden, hatten eine veränderte Darmflora, verglichen mit Ferkeln, die nicht unter solchen Bedingunge­n aufgezogen wurden. Die Forscher

empfehlen zu umweltfreu­ndlichen Produkten zu greifen, auch wenn kein ursächlich­er Zusammenha­ng festgestel­lt wurde.

Kritiker bemängeln, dass viele andere Faktoren eine Rolle für die Zusammense­t-

zung der Darmflora spielen, etwa ob es eine natürliche Geburt war oder ob ein Kind per Kaiserschn­itt auf die Welt kam, ob übermäßig Antibiotik­a verabreich­t wurden sowie weitere Faktoren.

 ??  ?? Viele Experten raten von Desinfekti­onsmitteln im Haushalt ab
Viele Experten raten von Desinfekti­onsmitteln im Haushalt ab

Newspapers in German

Newspapers from Austria