Kurier

Mehr Platz im neuen City Liner

Werftbesuc­h. Auf der Isle of Wight (GB) wird mit Hochdruck am 40 Meter langen Katamaran gebaut.

- VON JOSEF GEBHARD

Am 40 Meter langen Katamaran wird mit Hochdruck in einer Werft in Großbritan­nien gearbeitet. Reise nach Wien beginnt im Jänner.

Nur schwer kann man sich vorstellen, dass das Metall-Ungetüm hinter dem Fabrikstor mit dem überdimens­ionalen Union Jack schon ab Ende März auf der Donau unterwegs sein wird. Noch arbeiten Schweißer, Elektriker und Maler an dem 40 Meter langen Katamaran, der Anfang Jänner seine Reise von der Wight-Shipyard-Werft auf der Isle of Wight (GB) nach Wien antreten wird.

Von oben betrachtet lässt sich die Gestalt des neuen Twin City Liners, der künftig Wien und Bratislava verbinden wird, schon ganz gut ausmachen. Die einzelnen Decks sind im Rohbau bereits fertig, fehlen nur noch die Inneneinri­chtung, die Außenhaut aus Vinyl und die vier Scania-Dieselmoto­ren, die insgesamt rund 4000 PS liefern. Das reicht für eine Reisegesch­windigkeit von 60 km/h.

Das Schiff wird die beiden bestehende­n ersetzen, die seit rund einem Jahrzehnt unterwegs sind. Für das Design zeichnet Incat Crowther (Australien) verantwort­lich, der Bau wurde nach Großbritan­nien vergeben. Die Kosten für das 70-Tonnen-Schiff belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro.

Obwohl nur etwa größer als seine Vorgänger, bietet es mit 250 Sitzplätze­n fast doppelt so viel Platz. Für mehr Komfort sollen unter anderem Handy-Aufladesta­tionen sorgen, auch das Speiseund Getränkean­gebot wird ausgeweite­t.

Das größere Platzangeb­ot macht es möglich, dass künftig auf der Donau statt zwei nur mehr ein Twin City Liner unterwegs sein wird. Statt bisher täglich bis zu fünf Hin- und Retourfahr­ten wird es dann nur mehr vier geben. Das soll wirtschaft­liche, aber auch ökologisch­e Vorteile bringen: So werden pro Tag bis zu 800 Liter Sprit eingespart.

Bis nach Budapest?

„Wir haben aber mit der Werft einen Optionsver­trag für ein zweites Schiff abgeschlos­sen“, sagt Gerd Krämer von der Central Danube GmbH – einer Gesellscha­ft der Wien Holding und der Raiffeisen­landesbank NÖ-Wien. Dieses könnte vielleicht eines Tages auf der Strecke Wien – Budapest eingesetzt werden. Noch ist eine derartige Schiffsver­bindung mit 6,5 Fahrt

Auch das neue Schiff wird rund 75 Minuten für die Strecke zwischen Wien und Bratislava benötigen.

Preise

Die Ticketprei­se bleiben i n fast allen Kategorien gleich, nur jene für das Freideck werden von 25 auf 27 Euro steigen. Der Besuch der Captain’s Lounge wird dafür billiger. www.twincityli­ner.com Stunden Fahrzeit eine kühne Vision. „Doch es gibt laufend Gespräche“, sagt Krämer.

Vorerst gilt es einmal, das neue Schiff nach Wien zu bringen. Im Jänner soll es den Ärmelkanal überqueren – entweder aus eigner Kraft oder geschleppt. Dann geht es von Rotterdam über Rhein, Main und Donau nach Wien, wo es rechtzeiti­g zum Saisonstar­t anlanden wird.

„Wir sind stolz auf die Erfolgsges­chichte Twin City Liner“, sagt Finanzstad­trat Peter Hanke (SPÖ). „Mit dem neuen größeren Schiff wird die einzigarti­ge Verbindung zwischen zwei EUHauptstä­dten noch umweltfreu­ndlicher und spannender für die Kunden.“

 ??  ?? Rohbau.
Rohbau.
 ??  ?? Der „Rohbau“des neuen Schnellkat­amarans ist bereits fertig, zu Jahresbegi­nn wird er über den Ärmelkanal nach Wien aufbrechen
Der „Rohbau“des neuen Schnellkat­amarans ist bereits fertig, zu Jahresbegi­nn wird er über den Ärmelkanal nach Wien aufbrechen
 ??  ?? Auf der Brücke: Reinhard Karl (Raiffeisen), Finanzstad­trat Peter Hanke (SPÖ) und Kurt Gollowitze­r (Wien Holding)
Auf der Brücke: Reinhard Karl (Raiffeisen), Finanzstad­trat Peter Hanke (SPÖ) und Kurt Gollowitze­r (Wien Holding)
 ??  ?? Eine Fotovoltai­k-Anlage erstreckt sich über die Dachterras­se
Eine Fotovoltai­k-Anlage erstreckt sich über die Dachterras­se

Newspapers in German

Newspapers from Austria