Kurier

Das große Finale für den „mächtigste­n Mann im Sport“

Stan Kroenke. Der Milliardär besitzt Super-Bowl-Finalist L.A. Rams und vier weitere Teams. An Kritik mangelt es nicht.

- VON PHILIPP ALBRECHTSB­ERGER

Kann es für den Besitzer einer Sportmanns­chaft etwas Wichtigere­s geben als das Spiel gegen den Titelverte­idiger? Ja, kann es!

Der FC Arsenal gastiert am Sonntag bei Manchester City. Für die Londoner ist es ein richtungsw­eisender Auftritt, wollen sie den Kontakt zur Premier-League-Spitze halten. Doch Stan Kroenke, der Eigentümer von Arsenal, wird dem Spiel fernbleibe­n. Sehr weit fern sogar.

Der 71-jährige Amerikaner wird am selben Tag mehr als 6000 Kilometer entfernt von Manchester erwartet: in Atlanta. Im Mercedes-BenzStadio­n steht der diesjährig­e Super Bowl auf dem Programm (0.30 Uhr MEZ). Im Endspiel um die Meistersch­aft in der National Football League (NFL) spielen die New England Patriots gegen die Los Angeles Rams. Seine Los Angeles Rams.

Denn Multimilli­ardär Kroenke hat in allen nennenswer­ten Sportarten seine Finger im Spiel: Zu den Engagement­s im American Football und in der Premier League kommen Teams im Eishockey (Colorado Avalanche), Basketball (Denver Nuggets) und im US-Fußball (Colorado Rapids). Nicht umsonst nannte Sports Illustrate­d den Immobilien-Magnaten den „mächtigste­n Mann im Sport“.

In das tägliche Geschäft mischt sich Kroenke so gut wie nie ein – so lange die Geschäftsz­ahlen stimmen. Bei Arsenal hielt er stur an Langzeittr­ainer Arsène Wenger fest, bis der Franzose reif für die Pensionier­ung war. Während jedoch die Konkurrent­en in den Transferpe­rioden munter aufrüstete­n, durften die Arsenal-Manager nur behutsam den Kader veredeln.

Der Zorn der Anhänger war Kroenke gewiss. „Liebe das Team, hasse das Re- gime“stand nicht selten auf ihren Plakaten.

Mit Kritik sieht sich Kroenke, dessen Frau eine Walmart-Erbin ist (das Privatverm­ögen des Paares wird auf 14 Milliarden Dollar geschätzt), auch in der NFL konfrontie­rt. 49 Jahre waren die Rams Teil von Los Angeles, ehe Kroenke 1995 mithalf, den Klub in dessen Heimat Missouri zu transferie­ren – nach St. Louis.

Eiskalt kalkuliert

Eine stärkere Unterstütz­ung durch Stadt und Region hatte er sich erwartet. Die gab es lange Zeit auch. 1999 bejubelte die Stadt den SuperBowl-Sieg. Elf Jahre später übernahm Kroenke den Klub zur Gänze, die zuvor bekundete Verbindung zur Heimat hielt sich rasch in Grenzen.

2016 übersiedel­ten die Rams wieder zurück nach Los Angeles, den zweitgrößt­en Fernsehmar­kt des Landes hinter New York. In der Hollywood-Metropole arbeitet Kroenke nun an einem 4,3 Milliarden Dollar schweren Stadionpro­jekt. Ab 2020 soll das Los Angeles Stadium die Heimat der Rams werden, 2022 soll an Ort und Stelle der Super Bowl steigen.

Für Kroenke wäre ein Heimsieg die Krönung. Sein Weg zum Erfolg wird unterschie­dlich bewertet. Das USMagazin The Nation titelte: „Stan Kroenke repräsenti­ert das Schlechtes­te der NFL.“

 ??  ?? Zwei von vielen Spielfelde­rn: Die L.A. Rams (li. Quarterbac­k Jared Goff) stehen im Super Bowl, bei den Arsenal-Fans ist Kroenke unbeliebt
Zwei von vielen Spielfelde­rn: Die L.A. Rams (li. Quarterbac­k Jared Goff) stehen im Super Bowl, bei den Arsenal-Fans ist Kroenke unbeliebt
 ??  ?? Visionär und Milliardär: Kroenke ist der starke Mann im US-Sport
Visionär und Milliardär: Kroenke ist der starke Mann im US-Sport
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria