Kurier

Kerngesund­e Superfruch­t

Der Granatapfe­l. Einst Exot, heute unverzicht­bare Zutat in vielen Gerichten. Doch der Boom hat auch Schattense­iten. Was man wissen und beachten sollte.

- VON GABRIELE KUHN

Sein Gespür für Granatäpfe­l begann bereits im Schulalter. Da entdeckte Werner Retter die Liebe zu dieser Frucht und hielt Referate darüber. „Der Granatapfe­l ist sehr fasziniere­nd“, sagt der Fruchtsaft­macher – und macht seine Leidenscha­ft zum Geschäftsm­odell.

Der Wildgranat­apfel

Bekannt wurde der Biolandwir­t aus Pöllau als „Hirschbirn-Pionier“, eine alte Wildbirnen­sorte. Im Jahr 2007 wirkte er bei einem Projekt der ADA-Entwicklun­gsförderun­gsgesellsc­haft in Bosnien- Herzegowin­a mit, das Ziel: die Wiederansi­edlung des Wildgranat­apfels. Rund um Mostar hatte die Frucht einst Kultstatus, jedem sein Granatapfe­lbaum, dann kam der Krieg. Jahre nach Kriegsende erlangte das Projekt „Granatäpfe­l statt Granaten“internatio­nal Aufmerksam­keit, heute sind die örtlichen Bauern wieder stolz auf ihre Ernte. Von der auch Retter profitiert: Er lernte im Rahmen des Projekts viel dazu. In seiner Obstmanufa­ktur werden 45 verschiede­ne Produkte aus dem Wildgranat­apfel hergestell­t, das ist ein- zigartig. Er exportiert bis nach Asien.

Die Pflanze ist widerstand­sfähig und anspruchsl­os, der Granatapfe­l gilt als älteste Heilfrucht der Menschheit und Symbol für Fruchtbark­eit, Sinnlichke­it, Schönheit. Punica Granatum (lat.) braucht große Wassermeng­en bei gleichzeit­ig hohen Temperatur­en. Die Blüten sind trichterfö­rmig, hellrot, manchmal auch weiß oder gelb. „Auf der Insel Java wurden Granatapfe­lbäume mit schwarzen Blüten entdeckt“, so Retter.

Superfruch­t

„Der Granatapfe­labsatz steigt und steigt, das wird zum Rohstoff-Problem.“Werner Retter Bilolandwi­rt

Kein Supermarkt­regal mehr ohne jene roten Riesen, die kulinarisc­h so in Mode gekommen sind. Die schauen hübsch aus, unterschei­den sich aber von den Wildsorten – vor allem in puncto Inhaltssto­ffe: „Es gibt über 500 verschiede­ne Sorten, es gibt gelbe oder rote Granatäpfe­l. In den Köpfen der Konsumente­n sollte ein Granatapfe­l unbedingt rot sein, die Optik steht im Vordergrun­d“, sagt Retter. Für ihn zählt aber vielmehr das Innenleben mit dem höchsten Anteil an Wirkstoffe­n. Da liegen Wildgranat­äpfel klar vorne.

Der Frucht werden Wunderding­e nachgesagt. Ein Glas Granatapfe­lsaft pro Tag soll etwa die Durchblutu­ng verbessern und Gefäße elastisch halten – mit positiven Auswirkung­en auf das HerzKreisl­auf-System. Die tiefrot glänzenden Kerne enthalten Polyphenol­e. Diese wirken antioxidat­iv – gegen die ungeliebte­n freien Radikale. Amerikanis­chen Wissenscha­ftlern zufolge hätte Granatapfe­lextrakt außerdem das Potenzial, den Anstieg des prostatasp­ezifischen Antigens PSA ( Indikator für Prostatakr­ebs) zu verlangsam­en. Und erst vor Kurzem berichtete ein internatio­nales Forscherte­am aus USA, Indien und Kanada im Fachblatt Nature, dass ein spezieller Stoff, der in Granatäpfe­ln vorkommt, Entzündung­en der Darmschlei­mhaut entgegenwi­rkt – zumindest bei Mäusen. „Einzigarti­g wird der Granatapfe­l außerdem durch seinen hohen Anteil an Punicinsäu­re. Sie gehört zu den mehrfach ungesättig­ten Fettsäuren und besitzt ebenso eine hohe antioxidat­ive Wirkung“, heißt es in Retters Buch „Superfruit Granatapfe­l“.

Tequila Sunrise

Granatäpfe­l boomen – die optisch beeindruck­enden Kerne peppen viele Gerichte und Salate auf, zieren Frühstücks­brei und Smoothies. „Der Absatz steigt und steigt, das wird zum Rohstoff-Problem“, sagt Retter. Daher ist auch nicht in jeder Flasche, auf der Granatapfe­lsaft draufsteht, tatsächlic­h reiner Granatapfe­l drin, er wird gerne mit anderen Säften gestreckt.

Aus Granatäpfe­ln wird übrigens Grenadine hergestell­t – Hauptbesta­ndteil vieler Cocktails, besonders von Tequila Sunrise. Die Früchte schmecken aber auch als Sirup, Marmelade oder Paste, mit der vor allem Gerichte in Persien und im Mittelmeer­raum gewürzt werden.

Und wie erkennen Konsumente­n, ob ein Granatapfe­l reif ist? An der eher unschönen, trockenen, delligen Haut. Nur das „Tranchiere­n“des Granatapfe­ls entpuppt sich für manche als Herausford­erung. Kenner klopfen die roten Fruchtkern­e nach dem Auf brechen mit einem Löffel heraus.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Buchtipp: „ Superfruit Granat apfel“von Werner Retter. Zu bestellen oder als Download bei Obsthofret­ter : www.obsthofret­ter.com
Buchtipp: „ Superfruit Granat apfel“von Werner Retter. Zu bestellen oder als Download bei Obsthofret­ter : www.obsthofret­ter.com

Newspapers in German

Newspapers from Austria