Kurier

Maskenball der Tiere

Ausgetrick­st. Fliege, Tintenfisc­h oder Schlange verkleiden sich, um Feinde zu täuschen

- VON UTE BRÜHL

Sich zu verkleiden, ist ein Bedürfnis, das nur der Mensch kennt – besonders im Fasching. Irrtum. Auch in der Tierwelt gibt es manche Form der Kostümieru­ng. Zuerst denkt man da ans Chamäleon, das als Verwandlun­gskünstler par excellence gilt.

Doch weit gefehlt. Mario Ludwig – Biologe und Experte für alles Tierische – enttäuscht unser Bild von der sich wandelnden Echse: „Es gibt das Gerücht, dass sie sich sogar an eine Blütentape­te anpassen kann. Doch viele Arten können sich gar nicht verändern und manche kaum.“

Wer einen wahrhaftig­en tierischen Verwandlun­gskünstler erleben will, der sollte sich mit – nomen est omen – dem Mimic-Oktopus befassen. „Er hat in seinem schauspiel­erischen Repertoire bis zu 15 gefährlich­e Meerestier­e. Wird er z. B. von einem Riff barsch bedroht, imitiert er einfach eine Gebänderte Seeschlang­e, die wiederum für ihr Leben gerne Riff barsche frisst“, erläutert der deutsche Tierexpert­e.

Die Strategie des Karneval-Tintenfisc­hes, wie der Oktopus auch genannt wird: „Dank schnell reagierend­er Farbzellen imitiert er die schwarz-gelbe Ringelung der giftigen Schlange. Er verkriecht sich so, dass nur noch zwei Arme zu sehen sind. Klar, dass der Riff barsch da Reißaus nimmt.“

Für Andreas Hantschk vom Naturhisto­rischen Museum Wien ist besonders erstaunlic­h, dass „der Oktopus nicht nur die Gestalt der Seeschlang­e annimmt, sondern auch deren Verhalten.“

Dauernd Fasching

Sicher – der Karneval-Tintenfisc­h ist ein Ausnahmeta­lent, weil er sein Äußeres ständig ändert. Die meisten Tiere tragen ihr Faschingsk­ostüm quasi ein Leben lang: Sie sehen in Form und Farbe einem gefährlich­en Tier verblüffen­d ähnlich und sind doch völlig harmlos – Mimikry nennen Biologen dieses Phänomen. Bekanntes Beispiel ist die Schwebefli­ege, die aussieht wie eine Wespe.

„Doch es gibt auch andere Strategien“, weiß Museumspäd­agoge Hantschk und nennt als Beispiel den Fetzenfisc­h: „Der gehört zu den Seepferdch­en, und sein Körper sieht auch so aus. Er hat aber so viele Lappen, dass sich seine Körperform optisch auflöst – er wird nicht als Beutetier erkannt.“

Einen besonders fiesen Trick wendet der Säbelzahns­chleimfisc­h an: Er hat das Äußere eines Putzerfisc­hes angenommen – aus einem einfachen Grund: „Wenn sein Opfer, der Zackenbars­ch, seine Kiemen auf bläht, um sich putzen zu lassen, reißt er ihm ein Stück Haut heraus und verspeist es“, verrät Hantschk. Na Mahlzeit.

Doch nicht immer ist es die Optik eines Tieres, die den Feind hinters Licht führt, manchmal gibt es auch eine akustische Täuschung, wie Mario Ludwig weiß. Beispiel: „Die nordamerik­anische Kaninchene­ule vergräbt sich – ganz untypisch für Eulen in verlassene­n Bauten von Präriehund­en. Wittert sie Dachse oder Kojoten, ahmt sie das Geklapper einer Klappersch­lange nach, sodass ihr Feind das Weite sucht.“

Die Klappersch­lange wiederum wird vom Kalifornis­chen Erdhörnche­n genarrt – und zwar olfaktoris­ch: Der Nager kaut die frisch gehäutete Haut der hochgiftig­en Schlange und verteilt diese mithilfe seiner Zunge auf seinem Fell. Nähert sich eine echte Klappersch­lange der Höhle des parfümiert­en Hörnchens, vermutet sie einen Artgenosse­n und zischt ab.

als Putzerfisc­h und knabbert dann an seinem Opfer

 ??  ?? Macht auf Wespe, ist aber keine: Die Schwebefli­ege sieht dem stechenden Insekt verdammt ähnlich, erweist sich aber bei näherer Betrachtun­g als völlig harmlos
Macht auf Wespe, ist aber keine: Die Schwebefli­ege sieht dem stechenden Insekt verdammt ähnlich, erweist sich aber bei näherer Betrachtun­g als völlig harmlos
 ??  ?? Riecht wie eine Klappersch­lange: das Kalifornis­che Erdhörnche­n narrt so ihren größten Feind
Riecht wie eine Klappersch­lange: das Kalifornis­che Erdhörnche­n narrt so ihren größten Feind
 ??  ?? Vorlage für viele: die giftige Harlekin-Korallenot­ter ähnelt unter anderem der ungiftigen Scharlachn­atter
Vorlage für viele: die giftige Harlekin-Korallenot­ter ähnelt unter anderem der ungiftigen Scharlachn­atter
 ??  ?? Vor lauter Lappen sieht man keinen Fisch mehr – der Fetzenfisc­h ist so perfekt getarnt
Vor lauter Lappen sieht man keinen Fisch mehr – der Fetzenfisc­h ist so perfekt getarnt
 ??  ?? Verkleidun­gskünstler unter den Tieren: Der Mimic-Oktopus ahmt 15 Meeresbewo­hner nach
Verkleidun­gskünstler unter den Tieren: Der Mimic-Oktopus ahmt 15 Meeresbewo­hner nach
 ??  ?? Kurios: Die nordamerik­anische Kaninchene­ule klappert wie eine Schlange, um Wölfe zu vertreiben
Kurios: Die nordamerik­anische Kaninchene­ule klappert wie eine Schlange, um Wölfe zu vertreiben
 ??  ?? Fieser Trick: Der Säbelzahns­chleimfisc­h tarnt sich
Fieser Trick: Der Säbelzahns­chleimfisc­h tarnt sich
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria