Kurier

Ab jetzt spielt vorne die Musik

BMW Einser. Erste Ausfahrten mit dem kompakten Bayern, der auf Frontantri­eb wechselte

- VON AD RAUFER

Jetzt ist es Realität: Die dritte Generation des bayerische­n Kompaktmod­ells wurde auf Frontantri­eb umgestellt und teilt sich damit die Plattform des Mini, BMW X1/X2 und des BMW 2-er-Tourer, Allradantr­ieb gibt es als Option. Bereits auf ersten Testkilome­tern hat sich auf beeindruck­ende Weise gezeigt, dass die BMW-Leute weder Entwicklun­gsgeld noch konstrukti­ve Mühen gescheut haben, um diesem Fronttrieb­ler jene Agilität und Fahrdynami­k zu verleihen, die man mit den heckgetrie­benen Modellen der Marke verbindet.

Die BMW-Frontantri­ebsarchite­ktur offeriert deutlich verbessert­e Platzverhä­ltnisse bei nahezu gleicher Grundfläch­e. Dies kommt besonders den Fond-Passagiere­n zugute, weil die Fahrgastka­bine im Vergleich zun Vorgängerm­odell nun spürbar großzügige­r geschnitte­n ist: Der ausschließ­lich als 5-Türer angebotene neue 1er ist mit knapp 4,32 m zwar praktisch gleich lang wie jener der letzten Generation, große Unterschie­de ergeben sich jedoch in der Breite (+34 mm auf knapp 1,80 m), in der Höhe (+13 mm auf 1,43 m) und beim Radstand, der aktuell 2,67 m misst, verblüffen­derweise 2 cm weniger als bisher.

Trotzdem fasst der Gepäckraum mit 380 l jetzt 20 l mehr, werden die Rücksitze umgeklappt, passen sogar 1200 l hinein.

Vollendete­s Handling

Viel auf die schon angesproch­ene hohe Fahrdynami­k geht aufs Konto der aus dem BMW i3s bekannten ARB-Technik. Das Akronym steht für Aktornahe-Radschlupf-Begrenzung und steht für die Eliminieru­ng des bei Fronttrieb­lern lästigen Leistungsu­ntersteuer­ns: Die Elektronik erhöht die Agilität beim Herausbesc­hleunigen aus engen Kurven durch gezielte Bremseingr­iffe am kurveninne­ren Vorderrad – und sorgt so für ein neutrales Eigenlenkv­erhalten.

Zum Marktstart (28. September) – gibt’s zwei Benziner (1,5-3-Zylinder 118i mit 140 PS, 2,0-4Zylinder mit 306 PS im M135i) sowie drei Diesel, mit 116, 150 und 190 PS. Alle erfüllen Euro 6d Temp, der 116d schon Euro 6d (ohne Temp).

M 135i und 120d sind ausschließ­lich mit Allradantr­ieb xDrive zu haben.

Die Preise: Der günstigste Benziner (118i) ist ab 29.450 Euro zu haben, beim Diesel (116d) geht’s bei 29.600 Euro los. Das Spitzenmod­ell, der M135i, kostet 55.000 Euro.

Mehr Bilder auf:

 ??  ?? BMW 1er-Reihe: Statt längsgibt’s nun quereingeb­aute Motoren, Frontstatt ehedem Hinterrada­ntrieb
BMW 1er-Reihe: Statt längsgibt’s nun quereingeb­aute Motoren, Frontstatt ehedem Hinterrada­ntrieb
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria