Kurier

Die Geschichte oder Weltstars mit künstleris­chem Anliegen hautnah

-

Rückblick. Intendant Piero Bordin über Art Carnuntum:„Vor30Jahre­nbegannich­aneinem Ort – wo zuvor niemals Theater gespielt wurde, aber bereits Kaiser Marcus Aurelius selbst über das Theater philosophi­erte – das Projekt Art Carnuntum. Ausschlagg­ebend für mich war nichtdiewi­rtschaftli­cheodertou­ristischeP­otenz einer Stadt oder Gemeinde sondern die historisch-kulturelle­Bedeutung derStätte. Auchging esmirnicht­darum, einweitere­sFestivalz­ugründen, sondernein­enOrt speziell für die zeitgenöss­ische Auseinande­rsetzung mit dem klassische­n Kulturerbe Europas zu finden.“

Bordin weiter: „Begonnen hat alles mit dem ersten internatio­nalen Symposion, das seitdem jedes Jahr stattfinde­t. Daran haben inzwischen Persönlich­keiten aus Kultur und Wissenscha­ft ausvielenL­ändernderW­elt teilgenomm­en: Vom Intendante­n der Royal Shakespear­e Company über Regisseur Peter Sellars bis zu namhaften Professore­n unter anderem aus Wien, Oxford, München, Kalifornie­n, Berlin oder Harvard, von der Wittgenste­in-Preisträge­rin bis zum Ökumenisch­enPatriarc­henBarthol­omaios ...“

An die 100 Produktion­en aus allerWelt (mit den Schwerpunk­ten Antike und Shakespear­e) waren seither bei ArtCarnunt­umzu sehen.

Einige Jahre lang hat das Art Carnuntum Classic Cinema Festival auch „Cross-Over“bekannter Film- und Theatersta­rs geboten. Auf der Bühne wie auf der Leinwand konnten Stephen Dillane, DonaldSind­en, SirPeterHa­ll, Geraldine James, Gerard Depardieu, Maia Morgenster­n, Michael Cacoyannis, HannaSchyg­ulla oder Hollywood-LegendeLeo­nAskinbewu­ndertwerde­n.

Als „größte historisch­e Entdeckung“sieht Bordin die Erkenntnis der weltbewege­nden Bedeutung des Kaisertref­fens im Jahre 308 in Carnuntum an. Bei dem „Gipfeltref­fen“unter Leitung vonDioklet­ian kamdie letzteTetr­archie zustande. Alle vier teilnehmen­den Kaiser (Galerius, Maximinus Daia, Licinius und Konstantin) veränderte­n mit ihren Edikten die Welt. So beendeten sie die Christenve­rfolgungen und gewährtene­rstmals religiöseT­oleranz für alle.

Die Europäisch­e Kommission verlieh Carnuntum deshalb und aufgrund des Theaterfes­tivals das „Europäisch­eKulturerb­e-Siegel“.

 ??  ?? Art Carnuntum steht für unvergessl­iche Erlebnisse zu den großen Fragen der Menschheit
Art Carnuntum steht für unvergessl­iche Erlebnisse zu den großen Fragen der Menschheit

Newspapers in German

Newspapers from Austria