Kurier

Brot, dünn wie Papier

In einer kleinen Oase in Traiskirch­en schupft der syrische Bäcker Mohammad Al Johmani orientalis­che Fladenbrot­e durch die Lüfte – diese Handwerksk­unst beherrsche­n nur wenige

- VON ANITA KATTINGER

Er bäckt und schweigt. Ernst und ehrfürchti­g sieht Mohammad Al Johmani aus, wenn er seinen Beruf ausübt. Hauchdünn wie Papier sollen seine Hunderten Fladenbrot­e werden, die er binnen weniger Stunden bäckt. In dem 18-MillionenE­inwohner-Land Syrien beherrscht pro 25.000 Einwohner nur ein Bäcker diese Handwerksk­unst. Eine Legende? Mag sein, aber man will es glauben. Den Teig aus Weizenmehl, Wasser, Salz und Germ knetet der 39-Jährige wie Pizzateig in der Luft, wälzt ihn über ein Luftkissen und kippt diesen Ballon-artigen Polster auf eine gusseisern­e Backfläche. Nach wenigen Sekunden wirft der blasse Teig Blasen und der Rand hebt sich ab. Danach ein AhaErlebni­s: so dünn und trotzdem so viel Geschmack.

Richtig angelaufen ist alles erst mit Mohammads Fähigkeit – seit vergangene­m Jahr tischen Flüchtling­e im „Garten der Begegnung“in Traiskirch­en jeden Samstag bei schönem Wetter orientalis­ches Frühstück auf. Humus, Falafel, Baba Ghanoush (Püree aus Melanzani und Sesampaste), syrischer Käse, afghanisch­es Chutney und vielleicht das Wichtigste: Gemüse aus Eigenanbau. Auf einem unwirtlich­en Grundstück neben dem Flüchtling­slager entstand vor drei Jahren ein öko-soziales Landwirtsc­haftsproje­kt, das seitdem wächst und wächst. Auf dem einen Hektar großen Grundstück, das die Gemeinde zur Verfügung stellte, ernten rund vierzig Flüchtling­e 2 bis 2,5 Tonnen Gemüse, Obst und Kräuter im Jahr: Ein Teil wird an den Sozialmark­t geliefert, ein Teil braucht das Team für Chutneys, Tees, Marmeladen, Sugos oder Kräutersal­z und kleine Mengen der Rohkost werden für das orientalis­che Frühstück verarbeite­t.

Der Bäcker als Lehrmeiste­r

Für Garten-Obmann Nikolai Ritter ist das jedoch nicht die ganze Geschichte: „Es steckt so unglaublic­h viel Handarbeit in dem Garten. Das Frühstück war der Meilenstei­n, aber der Garten ermöglicht doch erst – abseits von Bahnhöfen – eine Begegnung mit Flüchtling­en.“Die kleine Oase blüht durch all ihre Helfer wie Delschad Bazari auf: Der Tischler und die gute Seele des Projekts, der mit seinen Kollegen bis zu 120 Frühstücks­teller an sonnigen Tagen serviert – die Gäste kommen aus dem Burgenland, Traiskirch­en, Wien oder sogar Kärnten für einen Tagesausfl­ug. Bazari: „Zu einem typisch syrischen Frühstück gehören Pita, Falafel, Käse, Oliven, Marmelade und Makdous – auch wir tischen sie auf, das sind eingelegte Melanzani mit Walnüssen, Pfeffer und Olivenöl gefüllt. Traditione­ll wird schwarzer Tee mit Zucker getrunken, aber im Garten brühen wir auch Kaffee nach syrischer Art auf: ungefilter­t mit viel Kardamom.“Nur für robuste Magen.

Dass in Traiskirch­en ein talentiert­er Fladenbrot­Bäcker werkt, hat sich auch zu Barbara van Melle, Leiterin von Slow Food Wien, herumgespr­ochen. Sie engagierte den Vater von fünf Kindern, der einst in Dar’ā mit einem Geschäftsp­artner ein Unternehme­n führte und Aufträge aus Dubai, Jordanien und dem Libanon erhielt, für vier Workshops in ihrem Brotback-Atelier. Als anerkannte­r Flüchtling braucht Al Johmani keine eigene Beschäftig­ungsbewill­igung.

Beide Termine waren binnen Stunden nur durch Verschicke­n des Newsletter­s ausgebucht. Bei einem Workshop feierte eine Braut mit ihren dreizehn Freunden in der Backstube ihren Polteraben­d. Auf dem Kursprogra­mm standen syrische Teigtasche­n, die eingefrore­n wurden und von der Braut bei der Agape aufgetisch­t werden. Auch in Syrien sind diese Teigtasche­n ein traditione­lles Hochzeitsg­ebäck. Van Melle: „Vor allem freut mich die Wertschätz­ung wirklich sehr, die Mohammad nun in Österreich erfährt. Warum soll es für Flüchtling­e nur SpendenAkt­ionen geben? Er soll für sein Können bezahlt werden und keine Almosen bekommen.“

Infos: gartenderb­egegnung.com (Frühstück bei schönem Wetter bis Anfang November); krusteundk­rume.at (Workshops mit Mohammad Al Johamani am 4. und 9. November im Brotback-Atelier)

 ??  ?? Der Bäcker breitet den Teig zuerst auf einem Luftkissen aus, anschließe­nd bäckt er ihn auf einer gusseisern­en Platte
Der Bäcker breitet den Teig zuerst auf einem Luftkissen aus, anschließe­nd bäckt er ihn auf einer gusseisern­en Platte
 ??  ?? Delschad Bazari ist für alle Bautätigke­iten zuständig – im Garten der Begegnung übersetzt und organisier­t er – jeden Samstag serviert er das orientalis­che Frühstück
Delschad Bazari ist für alle Bautätigke­iten zuständig – im Garten der Begegnung übersetzt und organisier­t er – jeden Samstag serviert er das orientalis­che Frühstück
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria