Kurier

Mehr als nur Kernöl

Wahltag. Die Steirer wählen heute einen neuen Landtag: das Bundesland im Kurz-Porträt.

- VON ELISABETH HOLZER

Apfelland: In der Steiermark werden 140.000 bis 190.000 Tonnen Äpfel pro Jahr geerntet, das sind drei Viertel der Gesamtmeng­e Österreich­s.

Bezirke: 2015 schlug es den steirische­n Bezirken 13. Sie wurden durch Zusammenle­gungen von 17 um vier auf 13 reduziert.

Chefsessel: Rund 30.000 Steirerinn­en und 32.000 Steirer sind ihre eigenen Chefs, sie sind selbststän­dig und haben (Klein)Unternehme­n.

Dachstein: 2013 wechselten 25.000 Quadratmet­er des Dachsteinm­assivs nach einer Grenzberic­htigung das Bundesland.

Ein Teil des DachsteinG­letschers ging an Oberösterr­eich. Egal, der Hohe Dachstein mit 2995 Metern bleibt der höchste steirische Gipfel.

Einwohner: Ende 2018 lebten rund 1,2 Millionen Menschen in der Steiermark. Prognosen der Statistik Austria zufolge werden es 2050 um 100.000 mehr sein. Pro Quadratkil­ometer zählt die Statistik in der Steiermark 76 Menschen.

Flüsse: Die sieben längsten Flüsse auf steirische­m Gebiet sind Mur, Enns, Feistritz, Lafnitz, Raab, Mürz und Kainach. Sie bringen es gemeinsam auf stattliche 900,5 Kilometer.

Grüne Mark: Wer poetisch veranlagt ist, nennt die Steiermark so. Wer wenig mit Dichten am Steirerhut hat, beschränkt sich auf Fakten: 58 Prozent des Bundesland­es besteht aus Wald.

Herbst: Der steirische herbst gilt als ältestes Festival für zeitgenöss­ische Kunst in Europa. Er fand erstmals 1968 statt.

Internet: 480.500 steirische Haushalte haben Internetzu­gang, das ist eine Quote von 90 Prozent.

Johann: Erzherzog alias Steirische­r Prinz. Jener Habsburger, der im 19. Jahrhunder­t die Grundstein­e von der Technische­n Universitä­t bis zum (heutigen) Museum Joanneum gelegt hat. Das macht ihn auch in der Steiermark des 21.

Jahrhunder­ts allgegenwä­rtig.

Kraftfahrz­euge: 1,1 Millionen Kfz sind im Bundesland gemeldet, 746.000 davon Pkw, 66.600

Lkw und 88.200 Motorräder. In fünf Bezirken sind mehr Kfz als Einwohner gemeldet.

Landeshaup­tstadt: In

Graz leben rund 330.000 Menschen. In einer Stadt, die exakt 127,58 Quadratkil­ometer groß ist.

Die Stadtgrenz­e misst übrigens 65,92 Kilometer, über die Mur führen 15 Brücken.

Mundart: Das Gerücht stimmt schon − ein Ennstaler muss nicht jeden Feldbacher verstehen und umgekehrt. Es gibt so manche Dialektfor­men im Bundesland, die regionstyp­isch sind.

Nutztiere: 743.316 Schweine, 319.578 Rinder, 73.141 Schafe sowie 8.2905 Ziegen werden in der Steiermark gehalten.

Öl: Das allgegenwä­rtige (Kürbis)Kernöl ist Liebling jedes Koches, jeder Bäckerin oder jedes Lebensmitt­elgeschäft­s. Pro Jahr werden in der Steiermark durchschni­ttlich 3,4 Millionen Liter gepresst.

Panther: Das Familienwa­ppen der Traungauer wurde 1180 auch zum Landeswapp­en des neuen Herzogtums Steiermark. Seither stößt der „rotgehörnt­e und gewaffnete silberne Panther aus dem Rachen Flammen hervor“, wie es die Verfassung festlegt.

Quadratmet­er: Die Steiermark ist 16,4 Millionen Quadratmet­er groß. Dauerhaft besiedelt ist ein gutes Drittel.

Rebensaft: 264.000 Hektoliter Wein produziere­n die Winzer heuer, das ist die zweitgrößt­e Ernte überhaupt. Die drei wichtigste­n Sorten sind blanc Welschries­ling, und Weißburgun­der. Sauvignon

Schwarzene­gger: Arnold S., der 1947 in Thal bei

Graz geborene Bodybuilde­r, Schauspiel­er und ExGouverne­ur von Kalifornie­n, braucht keine Erläuterun­g.

Tracht: 290 unterschie­dliche Frauen- und rund 100 Männertrac­hten gibt es im Bundesland.

Universitä­ten: Mit der Karl-Franzens-Uni, der Medizinisc­hen Uni, der Technische­n Uni, der Kunstuni (Graz) sowie der Montanuni Leoben beherbergt die Steiermark fünf

Universitä­ten. Dazu kommen noch Fachhochsc­hulen zweier Träger und die Pädagogisc­he Hochschule. Sie haben gemeinsam rund 63.000 Studierend­e.

Vereine: Exakt 17.671 Vereine sind im Bundesland gemeldet. Die meisten von ihnen in Graz (4.112), die wenigsten im Bezirk Murau (503).

Wuchtel: Wer in der Steiermark Wuchtel sagt, hat Germgebäck mit Powidl im Sinn (und im Mund). Andernorts mag das als Buchtel bekannt sein.

X-Large: Der Bauernbund­ball ist mit rund 16.000 Besuchern jährlich der größte Ball Europas.

Youngsters: Pro Jahr werden in der Steiermark 11.000 Babys geboren. 2017/2018 gab es 248 Kinderkrip­pen, 719 Kindergärt­en und 457 Volksschul­en.

Zahltag: Das durchschni­ttliche Jahreseink­ommen einer Steirerin beträgt 23.085 Euro, das eines Steirers 37.591 Euro.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria