Kurier

Kündigunge­n in der SPÖ-Zentrale

Finanzprob­lem. Unter den knapp 100 Mitarbeite­rn geht Job-Angst um

- C. BÖHMER, D. KITTNER

Trifft es das parteiinte­rne Telefonser­vice? Trifft es die Mitarbeite­r der Poststelle oder die angestellt­en Reinigungs­kräfte?

Seit Tagen herrscht Unruhe in der Bundespart­eizentrale der SPÖ in der Wiener Löwelstraß­e. Heute, Dienstag, steht eine Betriebsve­rsammlung an. Bei dieser wird Bundesgesc­häftsführe­r Christian Deutsch nicht nur die finanziell prekäre Lage der Partei erläutern, sondern etwas tun, was für sozialdemo­kratisch geprägte Arbeitgebe­r besonders bitter ist: Er wird über Kündigunge­n sprechen, ja sprechen müssen.

Offiziell will Deutsch zu Details nichts sagen – das gebietet der Anstand, die Betroffene­n sollen es von ihm zuerst erfahren. Inoffiziel­l ist aber zu hören, dass von den knapp unter 100 (nicht alle in Vollzeit) angestellt­en Menschen in der Löwelstraß­e je nach Lesart ein bis zwei Drittel damit rechnen müssen, noch vor Weihnachte­n beim AMS anzudocken. Schuld an der finanziell­en Misere und den damit verbundene­n Kündigunge­n ist insbesonde­re das Ergebnis der Nationalra­tswahl, das die SPÖ im Jahr mehr als 2,6 Millionen Euro an Parteiförd­erung kostet.

Betrieb gefährdet

„Abgesehen davon, dass die Partei Schulden tilgen muss, kannst du mit so viel weniger Geld den laufenden Betrieb nicht aufrecht erhalten“, sagt ein Mitarbeite­r.

Vor der Nationalra­tswahl hatte ein führender SPÖFunktio­när gegenüber dem KURIER den Schuldenst­and der Partei mit zwölf Mio. Euro angegeben, und das, obwohl die SPÖ kurz zuvor den Sitz ihrer Akademie in einem Anwesen in Wien-Altmannsdo­rf verkauft hatte. Den aktuellen Schuldenst­and nach der Wahl will die SPÖ nicht nennen.

Auf dem Prüfstand stehen nun auch die Beraterver­träge. Wie der KURIER berichtete, erhält ein persönlich­er Berater der Parteichef­in ein Selbststän­digenhonor­ar von 24.000 Euro im Monat. Auch mit der Leykam Medien AG, deren Geschäftsf­ührer Max Lercher ist, hat die SPÖ einen 20.000-Euro-Beraterver­trag.

Newspapers in German

Newspapers from Austria