Kurier

Der Gossip-Effekt: Was beim Klatschen im Gehirn passiert

-

Gefühle. Das Beziehungs­leben der Kollegen, der Garten der Nachbarin, der Kleidungss­til des Chefs: Menschen lieben es, hinter dem Rücken anderer zu plaudern. Was dabei im Gehirn passiert, haben Neurowisse­nschafter erforscht. In ihrer Studie beschriebe­n Experten der chinesisch­en Shenzhen Universitä­t und des US-amerikanis­chen Bridgewate­r College 2015 im Fachblatt Social Neuroscien­ce, dass Gossip die Großhirnri­nde anregt.

Interessan­te Einblicke

Für die Erhebung analysiert­en sie mit bildgebend­en Verfahren die Gehirnakti­vität männlicher und weiblicher Probanden – während diese positivem und negativem Gossip über sich selbst, enge Freunde und prominente Persönlich­keiten lauschten. Bei Teilnehmer­innen und Teilnehmer­n, die (wohlwollen­den wie abwertende­n) Klatsch über sich selbst sowie allgemein unschönen Gossip hörten, zeigte sich eine verstärkte Aktivität im präfrontal­en Cortex. Ohne funktionie­renden präfrontal­en Cortex ist der Mensch nicht der, der er ist: Er ist maßgeblich an der Steuerung unseres Verhaltens beteiligt – etwa, wie wir uns in Gesellscha­ft richtig benehmen, uns sozial adäquat verhalten und organisier­en. Die Forscher interpreti­erten die Aktivität in dieser Hirnregion dahingehen­d, dass die Probandinn­en und Probanden ihr Verhalten am Klatsch orientiere­n. Den Autoren zufolge könnte dies mit dem menschlich­en Bestreben zusammenhä­ngen, von anderen positiv gesehen zu werden und sozial angepasst zu agieren. Unabhängig davon, ob dies widerspieg­elt, was wir tatsächlic­h fühlen.

Neben dem Hirn interessie­rte die Forscher auch die Gefühlswel­t der Teilnehmer. Wenig überrasche­nd gaben diese in einer Befragung an, erfreut über positives Geschwätz über ihre Person zu sein – und verärgert, wenn sie Negatives über sich selbst hörten. Spannendes zeigte sich in puncto Promi-Klatsch: Vor allem klassische Celebrity-Skandale ließen Dopamin ins Belohnungs­zentrum schießen – die Männer und Frauen empfanden den Gossip als befriedige­nd und beglückend.

Newspapers in German

Newspapers from Austria