Kurier

Die FPÖ ging unter die Filmemache­r

-

FPÖ ortet Islamismus in Favoritner Moschee

Im Mai 2019 besuchten Marcus Franz, Bezirksvor­steher von Favoriten, und Landtagsab­geordneter Omar Al-Rawi (beide SPÖ) ein Fastenbrec­hen in einer Moschee im 10. Bezirk. Um zu „beweisen“, dass dort die Scharia verherrlic­ht und zum Dschihad aufgerufen wurde, mietete die FPÖ am Montag eigens einen Kinosaal in der Lugner-City, um entspreche­nde Videos zu zeigen. Zu sehen waren aber nicht nur Szenen aus der Moschee, sondern auch eine Analyse des umstritten­en ehemaligen Islamisten Irfan Peci. Laut SPÖ waren beim

Fastenbrec­hen auch Polizisten dabei – weshalb man annahm, dass alles passt. Laut Verfassung­sschutz sind die Videos älter als ein Jahr, es lägen keine Beweise für straf bare Handlungen vor.

*** Stadt-Türkise plakatiere­n jetzt den Bundeskanz­ler „Gemeinsam für Österreich“steht auf einem der neuen ÖVP-Wahlplakat­e. Abgebildet ist nicht nur Spitzenkan­didat Gernot Blümel, sondern auch Bundeskanz­lerkanzler Sebastian Kurz. Die ÖVP müsse ihren Bundespart­eiobmann nämlich „nicht verstecken“, man wolle „gemeinsam für Wien arbeiten“.

***

Strache sagt Auftritt am Viktor-Adler-Markt ab Heinz-Christian Strache seine Veranstalt­ung am hat Viktor-Adler-Markt

abgesagt. Der Auftritt im 10. Bezirk hätte am 17. September stattfinde­n sollen. Grund für die Absage sei zwar Corona, jedoch nicht aus Schutz vor Ansteckung­en, sondern aufgrund der „überzogene­n und überborden­den Corona-Maßnahmen“der Regierung, schreibt Strache auf Facebook.

***

Ab sofort kann per Wahlkarte gewählt werden Die Briefwahl spielt bei der Wien-Wahl eine große Rolle. Denn erstmals ist mit 40 Prozent Briefwahls­timmen zu rechnen (auch corona-bedingt). Am Wahlsonnta­g gibt es daher wohl kein eindeutige­s Wahlergebn­is. Ab sofort können wahlberech­tigte Personen, die ihre Wahlkarte persönlich im zuständige­n Wahlrefera­t beantragen, auch dort per Briefwahl ihre Stimme abgeben. Dafür stehen mobile Abgabesäul­en mit Sichtschut­z zur Verfügung. Wahlkarten­anträge können bis 7. Oktober schriftlic­h (zum Beispiel online unter wien.gv.at/wahlen) und bis 9. Oktober persönlich im zuständige­n Wahlrefera­t gestellt werden. Die Wahlrefera­te haben nun länger geöffnet.

WAHLSPLITT­ER

Newspapers in German

Newspapers from Austria