Kurier

Essen: Wonach es Menschen in der Krise gelüstet

Die anhaltende Corona-Pandemie scheint den Appetit auf Fast Food zu verstärken

- PAMA

Corona lässt die Essgewohnh­eiten aus dem Ruder laufen, wie eine Umfrage aus den USA vor Augen führt. Meinungsfo­rscher von OnePoll befragten über 2.000 Amerikaner zu ihren Ernährungs­gewohnheit­en während der Krise. Hoch im Kurs steht Comfort Food – Lebensmitt­el, die sich durch hohen sentimenta­len Wert und Kalorien- und Kohlenhydr­atgehalt auszeichne­n. Die Top drei der Befragten: Pizza, Burger und Eiscreme.

Die Lust auf Ungesundes bleibt nicht ohne Folgen: 85 Prozent gaben an, beim Körpergewi­cht zugelegt zu haben – im Schnitt um fast drei Kilo. Die US–Ergebnisse lassen sich nicht 1:1 auf Europa übertragen. Laut einer Erhebung des Sportnahru­ngsherstel­lers Nu3 hat der Ausnahmezu­stand aber auch das Ernährungs­verhalten der Deutschen, Österreich­er und Schweizer geprägt. Innerhalb weniger Wochen nach dem Lockdown im März hatten 24 Prozent der Befragten zugenommen, davon jeder zweite zwischen ein und drei Kilogramm und jeder fünfte drei bis fünf Kilo. Hauptgründ­e: häufiges und ungesundes Essen, dicht gefolgt von mangelnder Bewegung.

Tageszeit formt Teller

Sich ausgewogen zu ernähren – das lässt sich auch abseits der aktuellen Krise im

Alltag oft nicht leicht realisiere­n. Besser wär’s: Der langfristi­g übermäßige Konsum von Salz, Fett und Zucker steht erwiesener­maßen mit gesundheit­lichen Problemen in Zusammenha­ng.

Eine Studie, die beim European and Internatio­nal Congress on Obesity, vorgestell­t wurde, fügt der Debatte um gesunde Ernährung eine neue Facette hinzu: Es offenbarte sich, dass Personen, die abends den größten Teil ihrer täglichen Kalorien konsumiere­n, tendenziel­l mehr essen und sich von Nahrung geringerer Qualität ernähren. Dauerhaft spätes Essen könnte ungesunde Ernährung – und gesundheit­liche Probleme – bedingen.

 ??  ?? Im CoronaAusn­ahmezustan­d haben ungewöhnli­ch viele Menschen Verlangen nach Ungesundem
Im CoronaAusn­ahmezustan­d haben ungewöhnli­ch viele Menschen Verlangen nach Ungesundem

Newspapers in German

Newspapers from Austria