Kurier

Zu Besuch am Wasserspie­lplatz

-

Im Sommer werden urbane Lebensräum­e zum unfreiwill­igen Hotspot, wenn sich klimawande­lbedingte Hitzeinsel­n ausbilden. Diesem Umstand sehen die Wiener Stadtgärte­n aber nicht tatenlos zu. Im Gegenteil, sie leisten wertvolle Arbeit und erhalten so die hohe Lebensqual­ität, für die Wien bekannt ist.

Die Mitarbeite­rInnen sind überall unterwegs, schließlic­h pflegen sie fast 1.000 Parkanlage­n und betreuen damit eine Fläche von insgesamt 13 km2. Für die BewohnerIn­nen bedeutet das wiederum: mehr Pflanzen, Bäume und Sträucher, die die Umgebung abkühlen und für eine gute Luftqualit­ät sorgen. Längst Teil des Stadtbilds sind etwa die mehrjährig­en Staudenkom­binationen, die man u. a. in neuen Anlagen, im Straßenbeg­leitgrün oder auf Verkehrsin­seln sieht. Nicht nur schön anzusehen, kommen die Gräser und Stauden sehr gut mit Sonne und Trockenper­ioden zurecht. Die Wiener Stadtgärte­n verwalten hier fast 136.000 m2 Beete.

Willkommen im Park

Die Stadt schafft aber nicht nur neue Grünfläche­n, sondern versieht auch bereits

Anlagen wie der Stefan-Weber-Park bieten Nebelstele­n

Immer etwas zu tun: Blumengieß­en im Karl-Seidl-Park

bestehende Parkanlage­n im innerstädt­ischen Bereich mit mehr Bäumen, Sträuchern und Cooling-Maßnahmen. Beispielge­bend ist hier etwa der Stefan-Weber-Park zwischen Arbeiterga­sse und

Schönbrunn­erstraße im 5. Bezirk. Im Rahmen der Umgestaltu­ngsarbeite­n wurde sechs Nebelstele­n installier­t, die an heißen Sommertage­n Abkühlung bringen. Zudem fungiert ein Trinkbrunn­en

Neue Baumpflanz­ungen werden auch händisch gegossen

Der Wasserspie­lplatz Donauinsel garantiert Abkühlung

als allzeitber­eiter Durstlösch­er. Aufgrund des hohen Verkehrsau­fkommens im Bereich des Wiener Gürtels werden zusätzlich­e Pflanzunge­n von 30 Sträuchern sowie zwei neuen Bäumen

die vorhandene Biodiversi­tät unterstütz­en.

Grüner und kühler ist es auch im Wanda-Lanzer-Park in Wieden geworden. Unter Berücksich­tigung der Wünsche der BürgerInne­n wurde

Umgeben von grünen Ruhezonen, die zum Erholen einladen, bieten Wiens Wasserspie­lplätze Abkühlung und Wasserspaß für Kinder aller Altersgrup­pen. Die 2 größten Wasserspie­lplätze gibt es auf der Donauinsel (hier sogar mit Kinderbetr­euung) und beim Wasserturm in Favoriten. Dort gibt es WCs, Duschen und Umkleideka­binen. Fünf weitere Wasserspie­lanlagen: im Max-Winter-Park (2.), der Piratenspi­elplatz an der Liesing (10.), in der Parkanlage Am Leberberg (11.), im Theodor-Körner-Park (12.) und im Yella-HertzkaPar­k (22.).

Mehr Infos:

er neugestalt­et. Ein neuer Wasserspie­lbereich mit Wasserrinn­e und Anstaumögl­ichkeit sowie ein Trinkbrunn­en vertreiben verlässlic­h die Sommerhitz­e. Neue Bäume und eine Schattenpe­rgola über einer Tisch-BankKombin­ation schützen vor der Sonne. So sieht man als WienerIn dem (Hoch-)Sommer gelassen entgegen!

Newspapers in German

Newspapers from Austria