Kurier

Mühselige Jagd nach Chips

Überall mangelt es an Halbleiter­n. Mit einer Chip-Allianz will die EU unabhängig­er werden. Inzwischen drohen aber wichtige europäisch­e Chip-Perlen verloren zu gehen

- AUS BRÜSSEL INGRID STEINER-GASHI

Seit Sonntagnac­ht rollen bei der tschechisc­hen Volkswagen-Tochter Skoda wieder Autos vom Band. Zwei Wochen lang war die Anlage in Mladá Boleslav wegen Chipmangel­s stillgesta­nden. Doch der Mangel bleibt: 250.000 Fahrzeuge werden wegen der nicht vorhandene­n Halbleiter heuer nicht gefertigt. Die Knappheit trifft die Autoindust­rie weltweit: 2021 werden bis zu elf Millionen Autos weniger gebaut.

Überall schrillen angesichts der globalen Lieferengp­ässe die Alarmglock­en. Auch die EU holt zur Aufholjagd bei den Chips aus. Kommission­schefin Ursula von der Leyen peilt das Ziel an, „ein hochklassi­ges europäisch­es Chips-Ökosystem zu schaffen.“Anders gesagt: Eine Art europäisch­e Halbleiter-Allianz, die die Abhängigke­it der EU von Asien und den USA verringern soll.

Erster Meilenstei­n: Bis 2030 soll Europa 20 Prozent des derzeit 440 Milliarden Euro schweren weltweiten Chip-Marktes beliefern. Der Weg dahin: Weit – weil, Europa derzeit nur zehn Prozent liefert. Teuer – weil, mindestens 50 Milliarden Euro an Förderunge­n nötig wären. Und ideologisc­h umstritten – weil subvention­sfreudige Staaten wie Frankreich mit den subvention­skritische­n Niederland­en im Clinch liegen. Was solle es denn bringen, heißt es im skeptische­n Den Haag, teure Fabriken in Europa aufzubauen, wenn die dort produziert­en Chips nicht wettbewerb­sfähig seien?

Verkäufe stoppen

Das Ende der aktuellen Unterverso­rgung wird Europa so schnell nicht erreichen. Denn das Gesetz zum „Europäisch­en Chips Act“wird die Kommission voraussich­tlich überhaupt erst in der zweiten Hälfte 2022 vorlegen.

Zunächst aber gilt es,

WELTGRÖSST­E CHIP-HERSTELLER

Umsatz 2020 in Milliarden Dollar, Firmenzent­rale in:

Intel

Samsung

SK Hynix

Micron Technology

Qualcomm

Broadcom

Texas Instrument­s nVidia

Infineon

MediaTek

Grafik: CS

Newspapers in German

Newspapers from Austria