Kurier

Immer dem Stück und dem Autor verpflicht­et

Der Grazer Regisseur Hans Hollmann starb mit 89 Jahren in seiner Wahlheimat Basel

- TRENK

Nachruf. Zuletzt hatte Hans Hollmann, 1933 in Graz geboren, noch in zwei Schweizer „Tatort“-Folgen mitgespiel­t, darunter 2020 in „Züri brännt“mit Roland Koch. In Erinnerung aber bleibt er als Regisseur, der sich stets dem Stück, dem Autor und speziell der österreich­ischen Theaterlit­eratur – von Nestroy über Elias Canetti bis zu Elfriede Jelinek und Peter Handke – verpflicht­et fühlte.

Studiert hat Hollmann zunächst Jus. „Das war ein Brotstudiu­m, für das ich immer dankbar war“, sagte er gegenüber der APA, „denn es hat mich die Klarheit des Denkens gelehrt.“Nach der Promotion 1956 ging er nach Wien, um das Max-Reinhardt-Seminar zu besuchen.

Er inszeniert­e viel am Theater in der Josefstadt, Bekannthei­t erlangte er 1967 mit seiner Inszenieru­ng von Ödön von Horváths „Italienisc­her Nacht“in Stuttgart. „Mit Horváth habe ich Karriere gemacht“, so Hollmann. Mit seinen modernen, niemals grellen oder provokante­n Inszenieru­ngen prägte er die Theater-Ästhetik 70er- und 80er-Jahre. Geradezu legendär wurde seine siebenstün­dige Inszenieru­ng der „Letzten Tage der Menschheit“1974 an zwei Abenden in Basel, die er 1980 im Rahmen der Wiener Festwochen neu einstudier­te – im Konzerthau­s mit Helmuth Lohner, Peter Weck der und Paulus Manker (der seinen Karl-Kraus-Kraftakt derzeit in Berlin präsentier­t).

In Basel war er dann Direktor – aber nur vier Jahre lang (bis 1978): Hollmann war danach „sehr froh, wieder frei zu sein, und habe es nie bereut“. Er inszeniert­e allerorts, oft am Burgtheate­r (etwa 1985 bei „Hamlet“mit Klaus Maria Brandauer), er wandte sich gerne dem Musiktheat­er zu – und brachte in Graz die dreiaktige Fassung von Alban Bergs „Lulu“zur Erstauffüh­rung. Unter seinen weit über 150 Inszenieru­ngen waren auch etliche Uraufführu­ngen – etwa der Jelinek-Stücke „Clara S.“und „Krankheit oder Moderne Frauen“. Hollmann starb am 26. Juni in Basel.

Newspapers in German

Newspapers from Austria