Kurier

Was Chile und Österreich verbindet

Eine zentrale Figur war Bruno Kreisky, der Visa für politisch Verfolgte ausstellen ließ

-

Geschichte. Die österreich­ische Nachkriegs­zeit war vorüber, Tristesse wich Optimismus und Aufbruchss­timmung, der Wohlstand wuchs. Das brachte auch Fragen nach sozialer Gerechtigk­eit mit sich, und immer mehr (vor allem) junge Menschen kritisiert­en die herrschend­en Machtverhä­ltnisse. „Es war das lange Jahr 1968“, erklärt Berthold Molden, Historiker im Fördervere­in des Lateinamer­ika-Instituts.

Revolution­äre wie Kubas Fidel Castro fasziniert­en, ebenso Salvador Allende, dessen sozialisti­sche Regierung auf demokratis­chem Weg an die Macht kam: Zeigte sich in Lateinamer­ika eine neue, gerechtere Möglichkei­t, eine Gesellscha­ft zu organisier­en?

„Grundsätzl­ich stand man dem Kommunismu­s in Österreich skeptisch gegenüber. Die Allende-Regierung aber wurde als moderner, linker Weg in die Zukunft gesehen und war daher für viele Junge attraktiv“, erklärt Molden. Mit dem Projekt „Cybersyn“gab es etwa bereits 1971 die Idee, die Wirtschaft des Landes mithilfe von Computern zu steuern. „Aber im Grunde hatte Allende auch ein ähnliches Programm wie das Rote Wien: Wohnen, Gesundheit und Bildung“, so Molden.

Eine der zentralen Figuren in Österreich war Bruno Kreisky, der sich nach dem Putsch für das Ausstellen der Visa einsetzte: „Er war überzeugte­r Antifaschi­st, Antinazi, und er hat selbst im Exil gelebt.“

Und wie ist Allendes Bilanz in der Rückschau zu bewerten? Freilich habe sich das Leben nicht in allen Bereichen so verbessert, wie geplant, sagt Molden. „Das lag aber auch am Embargo der USA und an subversive­n rechten Gruppierun­gen, die Allendes Bemühungen konterkari­ert haben.“Der Zugang zu Bildung habe sich verbessert, Gewerkscha­ften wurden aufgewerte­t. „Doch Pinochet machte alles wieder rückgängig.“

Allende, der Putsch, die Diktatur: Aufgrund ihrer Tragweite sind sie in der Diaspora heute noch lebendig. „Auch in der zweiten und dritten Generation sind die Themen extrem präsent“, sagt Molden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria