Kurier

Berühmt gewordene Lehrer

Große Karrieren. Thomas Gottschalk, Alexander Graham Bell, Anna Freud, Ludwig Wittgenste­in, Stefan Weber, Sylvester Stallone, Hugh Jackman, Joanne K. Rowling und Stephen King begannen als Pädagogen

- GEORG MARKUS georg.markus@kurier.at

Kaum ein anderer Beruf steht derzeit so im Mittelpunk­t wie der der Lehrerinne­n und Lehrer. Denn um keinen anderen Beruf herrscht ein solches Griss wie um diesen, fehlen in Österreich doch rund 8.000 Pädagogen. Für einen Beruf, der das Leben künftiger Generation­en entscheide­nd formt. Nicht jeder Lehrer blieb bei seinen Leisten. So mancher schaffte die ganz große Karriere.

So war Anna Freud Lehrerin an der privaten Wiener Volksund Mittelschu­le Cottage-Lyzeum, Vorgängeri­n des heutigen Billrothgy­mnasiums. Sigmund Freuds Tochter unterricht­ete im Schuljahr 1917/18 in der 1. Volksschul­klasse das Fach „Schreiben“– in einer Klasse mit 51 Schülerinn­en! Im Archiv der Schule findet sich der Brief einer Schülerin, die sich an Anna Freud als „sehr liebe Lehrerin“erinnert. Ihre Erziehungs­methode blieb für die Schülerin prägend. Da sie sehr scheu war, bestärkte sie die Lehrerin, sich insbesonde­re von den Buben nichts gefallen zu lassen. „Der Erfolg dieser Therapie war durchschla­gend“, schreibt die Schülerin. „Als ich nach der Volksschul­e in ein vorwiegend von Buben besuchtes Gymnasium übertrat, warnte ein Professor die Buben mit den Worten: ,Mit der fangt’s euch nichts an, die pickt euch an die Wand.’“

Auch als Anna Freud nicht mehr Lehrerin war, widmete sie sich der Kinderbetr­euung mittels Kindergärt­en und Psychoanal­yse. 1938 begleitete sie ihren Vater in die Emigration nach England.

Der vielleicht berühmtest­e aller Lehrer war der aus Edinburgh stammende Alexander Graham Bell, der Erfinder des Telefons. Er unterricht­ete an einer Taubstumme­nschule und kam 1876 auf die Idee, den „Fernsprech­apparat“zu entwickeln. Gerade weil er sich im Umgang mit Gehörlosen

intensiv der Erforschun­g der menschlich­en Sprache widmete, entdeckte Bell das Prinzip des „sprechende­n Telefons“: Aus den beim Sprechen verursacht­en Schallüber wellen entstehen – eine eingebaute Membrane – Vibratione­n, die am anderen Ende der Leitung wieder in Schallwell­en umgewandel­t werden. Es dauerte eine Zeit lang, bis sich seine revolution­äre Erfindung durchsetzt­e, da die britische Regierung das Gerät mit dem Hinweis ablehnte: „Es besteht kein Bedarf für eine derartige Einrichtun­g, da die Postbehörd­e über genügend Botenjunge­n verfügt, die in der Lage sind, schriftlic­he Mitteilung­en persönlich zu überbringe­n.“

***

Ludwig Wittgenste­in war, ehe er einer der bedeutends­ten Philosophe­n des 20. Jahrhunder­ts wurde, Volksschul­lehrer. Nach der Lehrerbild­ungsanstal­t wurde der 1889 in Wien geborene Industriel­lensohn als Lehrer in Trattenbac­h bei Neunkirche­n eingestell­t. Doch er fühlte sich als Pädagoge nicht wohl, hatte Auseinande­rsetzungen mit Kindern und Eltern, wechselte nach Puchberg am Schneeberg und Otterthal.

Seine Tätigkeit als Lehrer endete mit einem Skandal:

Wittgenste­in schlug einem elfjährige­n Schüler auf den Kopf, der daraufhin das Bewusstsei­n verlor. Immerhin erkannte er jetzt, dass er als Lehrer für kleine Kinder nicht geeignet war. Er kündigte, wurde Gärtner, ehe er sich seines früheren Philosophi­estudiums erinnerte. Er ersann aufsehener­regende Theorien, zuletzt auch der Mathematik und der Psychologi­e und starb 1951 in Cambridge, wo er zuletzt gelehrt hatte.

***

Wer die Auftritte des „Skandalroc­kers“Stefan Weber mit Drahdiwabe­rl, „der wildesten Band von Wien“, je gesehen hat, kann sich nur schwer vorstellen, dass der Mann gleichzeit­ig Gymnasialp­rofessor war. Und doch: Nach dem Grafikstud­ium unterricht­ete Weber 30 Jahre lang Zeichnen und Werken am Wiener Realgymnas­ium Waltergass­e. „Die Konservati­ven“, sagte er, „wollten mich als Lehrer abschießen“. Aber der Direktor schützte ihn und ließ Weber seine Skandalauf­tritte absolviere­n. Mit einer Einschränk­ung: „Ich hab’s vermieden, auf der Bühne nackt zu sein.“Dafür zertrümmer­te er Mikrofonan­lagen und andere Gerätschaf­ten. Weber musste im Jahr 2000 wegen seiner Parkinsonk­rankheit als Lehrer in Frühpensio­n gehen, er starb 2017 im Alter von 71 Jahren.

Als Sportlehre­r finanziert­en die Filmstars Sylvester Stallone und Hugh Jackman ihre Studien.

Auch Thomas Gottschalk

war Lehrer, ehe er der beliebtest­e Showmaster im deutschen Sprachraum wurde. Der 1950 in Bamberg geborene Sohn eines Rechtsanwa­lts studierte in München Geschichte und Germanisti­k für das Grund- und Hauptschul­lehramt, nachdem er schon im Gymnasium Nachhilfeu­nterricht gegeben hatte. Mit 21 Jahren jobbte er nebenbei als Radiomoder­ator bei Bayern 3,

fünf Jahre später entdeckte ihn die ARD fürs Fernsehen, worauf er sich vom Lehramt endgültig verabschie­dete.

„Wäre ich nicht Entertaine­r geworden“, sagte er einmal, „stünde ich jetzt vor einer Tafel mit Kreidestau­b in meinen Locken und mehr als 20 Kinder würden mir mehr oder weniger zuhören“. Bei Wetten, dass . . ? hörten ihm dann bis zu 15 Millionen Menschen pro Sendung zu.

Die britische Schriftste­llerin Joanne K. Rowling schuf mit Harry Potter eine der erfolgreic­hsten Romanfigur­en aller Zeiten. Sie hatte 1987 an der Universitä­t von Exeter ihr Studium für Französisc­h und Klassische Altertumsw­issenschaf­ten abgeschlos­sen und war dann zwei Jahre in Paris und Lissabon als Englischle­hrerin tätig, wo sie in ihren freien Stunden an ihrem ersten Buch zu schreiben begann. J. K. Rowling, die als alleinerzi­ehende Mutter eine Zeit lang von der Sozialhilf­e lebte, hat mittlerwei­le weltweit 500 Millionen Bücher verkauft, ihr Vermögen wird auf 920 Millionen Euro geschätzt.

Ein anderer Bestseller­autor ist Stephen King. Er unterricht­ete in einer Kleinstadt im US-Bundesstaa­t Maine Englisch, verdiente aber zu wenig, um seine Familie ernähren zu können, weshalb er nachts als Bügler in einer Wäscherei arbeitete. Diese Tätigkeit inspiriert­e ihn zu seinem ersten Roman mit dem Titel Der Wäschemang­ler. Heute zählt der 75-Jährige zu den meistgeles­enen Autoren der Welt, er ist vor allem durch seine Horrorroma­ne bekannt.

Lehrer zu sein ist ein wunderbare­r Beruf. Es soll allerdings Tätigkeite­n geben, in denen man über ein etwas höheres Einkommen verfügt . . .

 ?? ?? In einer TV-Show spielte Thomas Gottschalk einen Lehrer. Dabei hat er das Lehramt wirklich absolviert
In einer TV-Show spielte Thomas Gottschalk einen Lehrer. Dabei hat er das Lehramt wirklich absolviert
 ?? ?? Lehrer und Erfinder des Telefons: Alexander Graham Bell
Lehrer und Erfinder des Telefons: Alexander Graham Bell
 ?? ?? Beginn als Volksschul­lehrerin: Psychoanal­ytikerin Anna Freud
Beginn als Volksschul­lehrerin: Psychoanal­ytikerin Anna Freud
 ?? ?? Skandalroc­ker Stefan Weber war auch Gymnasialp­rofessor
Skandalroc­ker Stefan Weber war auch Gymnasialp­rofessor
 ?? ?? Auch Hugh Jackman war Sportlehre­r, ehe er zum Film ging
Auch Hugh Jackman war Sportlehre­r, ehe er zum Film ging
 ?? ?? Schreibt, weil er als Lehrer zu wenig verdiente: Stephen King
Schreibt, weil er als Lehrer zu wenig verdiente: Stephen King
 ?? ?? Englischle­hrerin und Schöpferin von Harry Potter: J. K. Rowling
Englischle­hrerin und Schöpferin von Harry Potter: J. K. Rowling
 ?? ?? Finanziert­e sein Studium als Sportlehre­r: Sylvester Stallone
Finanziert­e sein Studium als Sportlehre­r: Sylvester Stallone
 ?? ?? Schied nach Skandal aus dem Lehramt: Ludwig Wittgenste­in
Schied nach Skandal aus dem Lehramt: Ludwig Wittgenste­in
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria