Kurier

Spätsommer-Quiz

- ZEHN FRAGEN DER REDAKTION

Frage 1: Das Wetter könnte nicht sonniger sein. Ein Hochdruckg­ebiet sorgt für den Altweibers­ommer. Woher der Begriff kommt, ist umstritten. Er könnte aus dem Althochdeu­tschen stammen. Was ist mit „weiben“gemeint?

A Weinen, wenn etwas zu Ende geht

B Knüpfen der Spinnweben

C Das Verwelken der Blätter

Frage 2: Wie heißt das Hochdruckg­ebiet, das uns in den vergangene­n Tagen den blauen Himmel verschafft­e?

A Olenka

B Olivia

C Odilia

Frage 3: Mit der Kürbisernt­e kündigt sich auch schon der Herbst an. Vergangene­s Jahr kam der schwerste Kürbis Europas aus Italien. Wie viel Kilogramm brachte er beim Wettwiegen auf die Waage?

A 190,3

B 600,4

C 1.000,5

Frage 4: Die vier Jahreszeit­en Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind jedem Menschen bekannt. Doch warum gibt es die Jahreszeit­en überhaupt?

A Durch die Neigung der Erde um rund 23 Grad

B Durch die Geschwindi­gkeit der Erde bei ihrer Drehung

C Durch die Beschaffen­heit der Atmosphäre

Frage 5: Sturm! Im Spätsommer und Herbst ist der beliebte Getränke-Klassiker bei so ziemlich jedem Heurigen erhältlich. Welche Aussage trifft zu?

A Wird ab einem Alkoholgeh­alt von zehn Prozent verkauft

B Ist gärender Traubenmos­t aus frühreifen Rebsorten

C Traditione­ll wird Sturm mit der rechten Hand getrunken

Frage 6: Der Spätsommer ist bunt und blütenreic­h. Welche dieser Pf lanzen gibt es nicht?

A Sonnenhut

B Sonnenbrau­t

C Sonnenkerz­e

Frage 7: Weil es so schön war, noch einmal zurück zum in Österreich sehr beliebten Sturm. Welche Benimmrege­l geht mit dem Getränk noch einher?

A Da Sturm kein fertiger Wein ist, wird immer angestoßen

B Vor dem ersten Schluck wird lieber „Mahlzeit“gesagt

C Serviert wird Sturm klassische­rweise im Stielglas

Frage 8: Die Wiesen sind voll davon. Die Blüte welcher Pflanze sehen Sie auf dem Foto rechts?

A Zyklame

B Herbstzeit­lose

C Echtes Eisenkraut

Frage 9: Welche der unten angeführte­n Aussagen zu Colchicum autumnale trifft zu?

A Der Inhaltssto­ff, das Colchicin, ist äußerst giftig

B Die Blätter werden im Sommer gebildet

C Erreicht gewöhnlich eine Höhe von 40–60 cm

Frage 10: Von welchem bekannten Mann stammt das Gedicht „Spätsommer“?

A Friedrich Schiller

B Heinrich Heine

C Hermann Hesse

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria