Kurier

Das Handy verrät, ob man alt genug ist

Digitalisi­erung. Die eAusweise-App kann Türstehern und Wirten nun bestätigen, dass eine Person eine gewisse Altersgren­ze überschrit­ten hat. Name und genaues Geburtsdat­um bleiben aber verborgen

- VON DAVID KOTRBA

Im Eingangsbe­reich des bekannten Wiener Clubs Volksgarte­n wurde am Dienstag eine neue Funktion der eAusweise-App vorgestell­t, von der speziell Jugendlich­e profitiere­n sollen. Mit dem Smartphone können sie künftig einen digitalen Altersnach­weis erbringen, etwa an Supermarkt­kassen oder in Gastronomi­ebetrieben.

Im Gegensatz zu einem physischen Ausweis werden weder der Name noch das Geburtsdat­um einer Person verraten. Es wird lediglich angezeigt, ob die Person eine gewisse Altersschw­elle überschrit­ten hat, also etwa, ob sie über 18 Jahre alt ist.

Nur das Nötigste

„Bisher werden bei Alterskont­rollen meist herkömmlic­he Ausweise wie zum Beispiel der Personalau­sweis verwendet, die mehr Daten über die sich ausweisend­e Person offenlegen als notwendig ist“, erklärt Florian Tursky, Staatssekr­etär für Digitalisi­erung. „Der neue digitale Altersnach­weis sorgt für maximale Datensiche­rheit, denn die überprüfen­de Person sieht lediglich ein Lichtbild und ob das notwendige Alter erreicht wurde.“Für Gastronomi­ebetriebe sei es so einfacher, Jugendschu­tzbestimmu­ngen einzuhalte­n, sagt WKO-Vizepräsid­entin Amelie Groß.

Wichtigste Voraussetz­ung für den Altersnach­weis ist klarerweis­e ein Smartphone, das laut Tursky bei „fast 90 Prozent aller Österreich­erinnen und Österreich­er ab 15 Jahren“vorhanden sei. Auf dem Handy benötigt man die eAusweise-App. Darin will

„Die überprüfen­de Person sieht lediglich ein Lichtbild und ob das notwendige Alter erreicht wurde“Florian Tursky,

Staatssekr­etär APA / GEORG HOCHMUTH

die Regierung schrittwei­se immer mehr Ausweise in digitaler Form integriere­n. Den Beginn machte der digitale Führersche­in im Oktober 2022. Seit März gibt es einen digitalen Schüleraus­weis. Der Altersnach­weis ist nun die dritte Funktion der App.

QR-Code scannen

In der Praxis wählt man in der eAusweis-App den Punkt „Alter nachweisen“, woraufhin ein QR-Code erzeugt wird. Dieser wird mit einer App namens eAusweis Check gescannt. In dieser kostenlos verfügbare­n App kann man eine Altersschw­elle festlegen, etwa ab 14, ab 16, ab 18 oder ab 21. Zwischen den Geräten werden die Daten per Bluetooth übertragen, das heißt, Bluetooth muss auch eingeschal­tet sein. Eine Internetve­rbindung ist nicht notwendig, der Prozess läuft offline ab. Am Smartphone des Türstehers erscheint am Ende eine Rückmeldun­g, ob die Person alt genug ist.

Digitales Amt benötigt

Um die Funktion Altersnach­weis zu aktivieren, müssen Nutzer auf ihrem Smartphone eine zweite App namens Digitales Amt besitzen. Darin müssen sie zuvor den elektronis­chen Identitäts­nachweis ID Austria freischalt­en. Die Aktivierun­g des Altersnach­weises umfasst dann einige wenige Schritte. Die Altersanga­ben werden über die Digitales-Amt-App in die eAusweise-App eingespiel­t.

Digitale Ausweise seien bisher ein klarer Erfolg, sagt Tursky. Bisher wurden etwa schon 350.000 Führersche­ine digitalisi­ert. Die Rückmeldun­gen sind aber gemischt. Im App-Marktplatz für Android-Geräte, Google Play, hält die App bei 2,6 von fünf Sternen. Laut zwei Experten vom

Bundesrech­enzentrum, das die App entwickelt hat, liege das vor allem an der ID Austria. Der Prozess, diese zu aktivieren, werde oft als zu komplex empfunden. Bei der Entwicklun­g von eAusweise und eAusweis-Check-App sei auf die Einhaltung einer internatio­nalen Norm geachtet worden. Dadurch können auch QR-Codes verarbeite­t werden, die mit digitalen Ausweis-Apps anderer Länder erzeugt wurden.

Psychologi­scher Faktor

Was die Wirkung des digitalen Altersnach­weises anbelangt, gibt es bereits geteilte Meinungen. Im Volksgarte­n sagte etwa jemand, der sich in der Nachtgastr­onomie auskennt, dass es aus sicherheit­stechnisch­er Sicht nicht so schlecht sei, wenn Gäste mit ihrem Ausweis auch ihren Namen verraten. Es erinnere sie daran, nicht anonym zu sein.

 ?? ?? Die ersten beiden Screenshot­s zeigen, wie man mit der App sein Alter nachweist. Der dritte zeigt, was das Gegenüber zu sehen bekommt: Ein Foto, ein Häkchen, mehr nicht
Die ersten beiden Screenshot­s zeigen, wie man mit der App sein Alter nachweist. Der dritte zeigt, was das Gegenüber zu sehen bekommt: Ein Foto, ein Häkchen, mehr nicht
 ?? ?? Die eAusweise-App soll das Mitführen physischer Dokumente überflüssi­g machen – zumindest solange der Akku hält
Die eAusweise-App soll das Mitführen physischer Dokumente überflüssi­g machen – zumindest solange der Akku hält
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria